Neuigkeiten

Rural Inspiration Awards 2021: Our Rural Future – Nominierung des Projektes „MUNTER“

Das Projekt MUNTER wurde für den Rural Inspiration Awards 2021: Our Rural Future als einer von 20 Finalisten in Europa nominiert. MUNTER zeigt wie mehr Umwelt- und Naturschutz regionale Wirtschaftskreisläufe stärken kann, in dem mehr Wertschöpfung und Entwicklungspotenziale für die Region erschlossen werden. Das gelingt wenn Landwirte, Kommunen, Behörden und die Wasserwirtschaft über den eigenen […]

Rural Inspiration Awards 2021: Our Rural Future – Nominierung des Projektes „MUNTER“ Weiterlesen »

Ideenwettbewerb „Modellbetriebe Bioökonomie“ Mittelgebirge

Die Mittelgebirge Deutschlands brauchen neue Nutzungskonzepte für land- und forstwirtschaftliche Betriebe im Bereich der Bioökonomie! Im Ideenwettbewerb „Modellbetriebe Bioökonomie“ sucht der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) e. V. zusammen mit Partnern neue Ideen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe für die Erzeugung, Verarbeitung und den Vertrieb von Nahrungsmitteln, nachwachsenden Rohstoffen sowie biogenen Reststoffen. Ziel ist es, die Ideen

Ideenwettbewerb „Modellbetriebe Bioökonomie“ Mittelgebirge Weiterlesen »

Auftaktveranstaltung zur Online-Inforeihe Solaroffensive – „Kohle sparen mit Sonnenschein“

Solaroffensive – „Kohle sparen mit Sonnenschein“                                                                                  *Präsentiert von der Stadt Neustadt an der Weinstraße* Vom ersten Klick im Solarkataster bis zum fertigen Projekt: Jetzt alle Infos rund um das Thema Solarenergie von Ihrem Dach! Die Stadt Neustadt an der Weinstraße, BUND Rheinland-Pfalz und der Bezirksverband Pfalz mit dem EU-Life-Projekt ZENAPA laden Sie ein, mehr über

Auftaktveranstaltung zur Online-Inforeihe Solaroffensive – „Kohle sparen mit Sonnenschein“ Weiterlesen »

Online-Veranstaltungshinweis: Impulse für den Weg in eine klimagerechte Zukunft

Termin: 19.03.2021 | 15 – 18:00 Uhr | Zugang erfolgt nach Anmeldung Vor 25 Jahren wurde der Umwelt-Campus Birkenfeld (UCB) gegründet und hat als erste Hochschule in Europa das Konzept „Null-Emissions-Campus“ etabliert. Von Beginn an waren die Themen Kreislaufwirtschaft und Erneuerbare Energien im Bereich Strom und Wärme Kernthemen an diesem Standort der Hochschule Trier. In

Online-Veranstaltungshinweis: Impulse für den Weg in eine klimagerechte Zukunft Weiterlesen »

Start der Projektwebseite EvA – Entwicklung von Agroforstsystemen

Die Webseite zum Projekt EvA (Entwicklung von Agroforstsystemen) ist nun gelauncht. Im Projekt EvA geht es darum, ein Zukunftskonzept für Hanglagen in Mittelgebirgsregionen zu entwickeln. Diese Lagen sind aufgrund der Steigung und des Bodens nur schwierig bis gar nicht rentabel zu bewirtschaften. Die zunehmende Trockenheit des Klimawandels verschärft diesen Umstand. Dabei braucht es die extensive

Start der Projektwebseite EvA – Entwicklung von Agroforstsystemen Weiterlesen »

Online-Veranstaltung: „Altbausanierung in der Praxis – Energie sparen und attraktive Förderung erhalten“

Am Donnerstag, den 18. März 2021, findet von 18:00 bis 19:30 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung zum Thema energetische Gebäudesanierung statt. Die kostenlose Veranstaltung wird im Rahmen der Kampagne „Hände hoch fürs Handwerk“ vom Landkreis St. Wendel und der Handwerkskammer des Saarlandes in Kooperation mit der Verbraucher-zentrale des Saarlandes durchgeführt. Die Förderkonditionen für energetische Sanierungen von Wohngebäuden

Online-Veranstaltung: „Altbausanierung in der Praxis – Energie sparen und attraktive Förderung erhalten“ Weiterlesen »

Freiwilliges ökologisches Jahr am Institut für angewandtes Stoffstrommanagement

In diesem Jahr bietet das IfaS erstmalig jungen Menschen ab 18 Jahren mit Interesse an Ökologie und Nachhaltigkeit die Möglichkeit ein Freiwilliges ökologisches Jahr (FöJ) zu absolvieren und an praxisnahen Projekten aktiv mitzuarbeiten. Seit nunmehr 20 Jahren entwickelt das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) Methoden zur ganzheitlichen Optimierung von regionalen und betrieblichen Stoffströmen mit dem Ziel

Freiwilliges ökologisches Jahr am Institut für angewandtes Stoffstrommanagement Weiterlesen »

Start der ZENAPA-Kampagne „Jetzt erst recht! Neue Ansätze für einen zukunftsfähigen Tourismus.“

Verstärkt durch die aktuellen Ereignisse, nimmt der Trend zum Verreisen ins unmittelbare Umland zu. Dabei steigt auch der Anteil an Tages- oder Übernachtungsgästen stetig, der nachhaltig und regional erzeugte Produkte und Dienstleistungen nachfragt und Erholung in einer intakten Natur- und Kulturlandschaft sucht. Großschutzgebiete werden somit zu einem zunehmend attraktiven Urlaubsziel. Für touristische Dienstleister in diesen

Start der ZENAPA-Kampagne „Jetzt erst recht! Neue Ansätze für einen zukunftsfähigen Tourismus.“ Weiterlesen »

UpZent als Schwerpunktthema bei „Wir im Saarland“

UpZent im „Wir im Saarland – Saar nur!“ inkl. Studiobeitrag von Herrn Prof. Dr. Peter Heck (IfaS). Wann: Freitag, 26.02.2021, ca. 18:50 Uhr Wo: SR Fernsehen / Mediathek des SR Im Schwerpunktthema der Sendung geht es am Freitag um UpZent, ein Projekt für Kreislaufwirtschaft, soziales Handeln und Design. Es thematisiert Aspekte der heutigen Konsum- und

UpZent als Schwerpunktthema bei „Wir im Saarland“ Weiterlesen »

Broschüre „Leuchttürme der Umwelttechnik in der Großregion“ erschienen

Das Meta-Cluster GREATER GREEN veröffentlichte aktuell die-Broschüre „Leuchttürme der Umwelttechnik in der Großregion“. Die Broschüre präsentiert zehn beispielhafte Projekte und Firmen der Umwelttechnik aus der Großregion, u. a. auch das Projekt LIFE-IP ZENAPA (Seite 30/31). Diese Best-Practice-Beispiele vermitteln einerseits einen Eindruck von der Innovationskraft der Großregion und andererseits von der Vielfalt der Umwelttechnik. Darüber hinaus

Broschüre „Leuchttürme der Umwelttechnik in der Großregion“ erschienen Weiterlesen »

Nach oben scrollen