Neuigkeiten

Regionalkonferenzen zum Klimaschutzgesetz Mecklenburg-Vorpommern

(c) Beitragsbild Stiftung Akademie für Nachhaltige Entwicklung M-V Bereits im April fanden in Mecklenburg-Vorpommern Informationsveranstaltungen zum neuen Klimaschutzgesetz statt. Im Rahmen von vier Regionalkonferenzen wurden neben Fachleuten auch die Bürgerschaft über die lokalen Herausforderungen des Klimaschutzgesetzes informiert. Des Weiteren wurde ihnen die Möglichkeit gegeben sich an der Ausgestaltung einzelner Themenbereiche einzubringen. Der ZENAPA-Klimawandelmanager der Stiftung …

Regionalkonferenzen zum Klimaschutzgesetz Mecklenburg-Vorpommern Weiterlesen »

Einweihung der Holzhackschnitzelheizung in der Gemeinde Waldbillig

Feierliche Einweihung der Holzhackschnitzelheizung in der Gemeinde Waldbillig | (c) Pierre Haas Nachhaltige Forstwirtschaft stellt einen wesentlichen Aspekt des Natur- & Geopark Mëllerdall dar. Dazu gehört die bestmögliche Nutzung regionaler Ressourcen, wie etwa die Verwertung von anfallendem Landschaftspflegeholz, beispielsweise Hecken- und Baumschnitt. In der Mitgliedsgemeinde Waldbillig wurde zu diesem Zweck eine Holzhackschnitzelheizung mit einer Leistung …

Einweihung der Holzhackschnitzelheizung in der Gemeinde Waldbillig Weiterlesen »

LED-Umrüstung in der Nationalverbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen

Im Rahmen von LIFE-IP ZENAPA wurden für 5 Ortsgemeinden der Nationalparkverbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen die Anträge auf Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik gestellt. Nun erhielt die Ortsgemeinde Sien eine Bewilligung, sodass zeitnah mit der Umsetzung begonnen werden kann. Durch das Projekt werden, zu den 1.270 bereits umgerüsteten Leuchten in der Nationalverbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, rund 80 zusätzliche Leuchtkörper getauscht. …

LED-Umrüstung in der Nationalverbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen Weiterlesen »

11. Erlebnistag Hohe Schrecke

Am 7. Mai fand der 11. Erlebnistag Hohe Schrecke im Kammerforst bei Burgwenden (Kölleda) unter dem Motto “Aktiv sein in der Natur” statt. Neben einer Wildniswanderung stand auch Jogging für Anfänger, Wald- und Kinder-Yoga sowie eine Kräuterwanderung auf dem Programm Des Weiteren wurde über das Naturschutzprojekt Hohe Schrecke und das Projekt Weidewonne informiert. Die Naturstiftung …

11. Erlebnistag Hohe Schrecke Weiterlesen »

Seminar “Energetische Sanierung & Energieeffizienz” des Bezirksverbands Pfalz

Im April 2023 konnten sich die Naturfreunde Deutschlands e. V. im Naturfreundehaus Rahnenhof beim Seminar “Energetische Sanierung & Energieeffizienz” über alles rund um die Gebäudesanierung informieren. Im Rahmen von Fachvorträgen wurden den Teilnehmenden fundierte Informationen u. a. zur Durchführung einer Energieberatung, Erstellung von Sanierungsfahrplänen, Heizungsoptimierung sowie zu den Themen Photovoltaik, Dämmung und Fördermöglichkeiten geboten. Das …

Seminar “Energetische Sanierung & Energieeffizienz” des Bezirksverbands Pfalz Weiterlesen »

Informationsveranstaltung “Regionaltypisch und klimafreundlich Bauen” in der Region Barnim-Uckermark

(c) Klimawandelmanager Jan Buchner | Naturpark Barnim Am 20. April fand im Rahmen der Sonderausstellung “LAND.SCHAFFT.WOHN.RAUM.” im Barnim Panorama ein Vortragsabend zum Thema “Regionaltypisch und klimafreundlich Bauen” statt. Die Leitfrage des Abends lautete: “Wie kann heute Bauen im Grünen erfolgen? Hierzu wurden Beispielaktivitäten zur Sensibilisierung für klimagerechtes, regionaltypisches Bauen und Sanieren in der Region Barnim-Uckermark …

Informationsveranstaltung “Regionaltypisch und klimafreundlich Bauen” in der Region Barnim-Uckermark Weiterlesen »

Bienenprojekt am Umwelt-Campus Birkenfeld im Rahmen von LIFE-IP ZENAPA

Prof. Dr. Peter Heck, geschäftsführender Direktor IfaS, und Hobbyimker Michael Schweinert | (c) IfaS Im Rahmen des Projektes LIFE-IP ZENAPA hat das IfaS eine studentische Bieneninitiative gegründet. Auf dem Gelände des Umwelt-Campus Birkenfeld wurden gemeinsam mit Studierenden und unter fachlicher Anleitung des Hobbyimkers Michael Schweinert nun zwei Bienenstöcke aufgestellt. Neben der Honigproduktion soll durch die …

Bienenprojekt am Umwelt-Campus Birkenfeld im Rahmen von LIFE-IP ZENAPA Weiterlesen »

Elektrofahrzeug für den Nationalpark Hunsrück-Hochwald

EVUM aCar des Nationalparks Hunsrück-Hochwald | (c) Tobias Jerusalem Im Januar wurde ein neues Elektrofahrzeug in den Fuhrpark des Nationalparkamtes Hunsrück-Hochwald aufgenommen. Hierbei handelt es sich um ein kompaktes, elektrisch betriebenes Geländefahrzeug der Firma EVUM Motors, welches seither zum Transport von Geräten, Werkzeugen und weiteren Materialien in unwegsamen Arealen des Nationalparks genutzt wird.    

Installation Photovoltaik-Anlage im Bioenergiedorf Bollewick

Photovoltaik-Anlage im Bioenergiedorf Bollewick | (c) Akademie Nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern (ANE MV) Im März konnte in der Region des Müritz-Nationalparks durch den ZENAPA-Partner Akademie Nachhaltige Entwicklung MV eine neue Photovoltaikanlage im Bioenergiedorf Bollewick in Betrieb genommen werden. Insgesamt sind 40 Module mit einer Gesamtleistung von 15,6 kWp sowie ein Akkuspeicher mit einer Kapazität von 10,2 …

Installation Photovoltaik-Anlage im Bioenergiedorf Bollewick Weiterlesen »

Jahreskonferenz LIFE-IP ZENAPA in der Vulkaneifel

Gruppenbild (v. l. n. r.): Jörg Böhmer (IfaS), Prof. Dr. Peter Heck (geschäftsführender Direktor IfaS), Bürgermeister Bernd Laqua (Gemeinde Bennewitz), Dr. Andreas Schüller (Geschäftsführer Natur- und Geopark Vulkaneifel), Miranda Deviscour (Klimawandelmanagerin Landkreis Vulkaneifel), Landrätin Julia Gieseking (Landkreis Vulkaneifel) mit den Referenten Philipp Marx (Öhobit GmbH), Dr. Thorsten Ruf (Institut fir biologësch Landwirtschaft an Agrarkultur Luxemburg) …

Jahreskonferenz LIFE-IP ZENAPA in der Vulkaneifel Weiterlesen »

Scroll to Top