Komplementärprojekte

wv_aginteressenausgleich.jpg

WERTvoll: AG Interessensausgleich zwischen Landwirtschaft und Gewässerschutz im Rathaus Bennewitz

Im Hinblick auf die anstehende Fließgewässerrenaturierung im Wurzener Land, fand bereits das erste Arbeitsgespräch zur Weiterentwicklung neuer Renaturierungskonzepte im Verbundprojekt WERTvoll statt. Diesbezüglich lud Bürgermeister Bernd Laqua das Gewässerrenaturierungsteam um Dr. Andreas Stowasser mit Lars Stratmann und Tabea Lagemann, Dr. Bernhard Wagner vom Wassergut Canitz und das Team vom Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) mit […]

WERTvoll: AG Interessensausgleich zwischen Landwirtschaft und Gewässerschutz im Rathaus Bennewitz Weiterlesen »

spa.jpg

Saugplattenanlage auf dem Wassergut Canitz installiert

Im Projekt WERTvoll haben Dr. Bernhard Wagner und Carolin Großmann vom Wassergut Canitz den ersten Meilenstein für die Umweltbewertung landwirtschaftlicher Kulturen schon erreicht: In Wasewitz wurde eine Saugplattenanlage mit zwölf Feldschlägen und ebenso vielen Messstellen installiert und bildet nun die achtfeldrige Fruchtfolge, zwei Grünlandvarianten und zwei Agrarholzkulturen im Kurzumtrieb (Niederwald im Kurzumtrieb) im Praxismaßstab ab.

Saugplattenanlage auf dem Wassergut Canitz installiert Weiterlesen »

lbio_news_10_18.jpg

1. Zukunftswerkstatt Ländliche Bioökonomie in Unsleben (Franken)

Das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) und Michael Diestel von der Agrokraft GmbH Bad Neustadt luden zur ersten Zukunftswerkstatt „Ländliche Bioökonomie – neue Wertschöpfungsketten zur ländlichen Entwicklung im süddeutschen Raum“ in das liebevoll renovierte Gasthaus Krone Schenke in Unsleben ein. Insgesamt 16 Teilnehmer begaben sich auf die „Zukunftsreise“ in das Jahr 2035 und blickten gemeinsam

1. Zukunftswerkstatt Ländliche Bioökonomie in Unsleben (Franken) Weiterlesen »

wv_news.jpg

1. Verbundtreffen der Stadt-Land-Partnerschaft WERTvoll in Thallwitz (Sachsen)

Bürgermeister Thomas Pöge lud im Namen der interkommunalen Gemeinschaft Wurzener Land zur Auftaktveranstaltung der Stadt-Land-Partnerschaft WERTvoll in die gute Stube seines Rathauses nach Thallwitz ein. Der Einladung folgten 26 Teilnehmer, die sich am ersten Veranstaltungstag über den aktuellen Stand des im August gestarteten Projektes austauschten. Am zweiten Veranstaltungstag wurden in drei Arbeitsgruppen bereits konkrete gemeinsame

1. Verbundtreffen der Stadt-Land-Partnerschaft WERTvoll in Thallwitz (Sachsen) Weiterlesen »

Verbundvorhaben WERTvoll Stadt-Land-Partnerschaft Leipzig & Umland ist gestartet

31.08.2018, Leipzig & Wurzener Land Stark wachsende Metropolen wie Leipzig etablieren Wirtschaft, Verkehr und Wohnraum auf einer nicht vermehrbaren Landfläche. Eine Folge ist der umfassende Zugriff auf die Ressource Land und damit verbundene Flächenumwidmung zugunsten von Bau- und Infrastrukturprojekten sowie deren Kompensation nach BauGB und BNatSchG. Die Metropole wächst i.d.R. auf Kosten der landwirtschaftlichen Nutzfläche

Verbundvorhaben WERTvoll Stadt-Land-Partnerschaft Leipzig & Umland ist gestartet Weiterlesen »

IMG_9273Inter.jpg

Feldtag der EZG in Lüben (Niedersachsen) präsentiert Ergebnisse aus dem dreijährigen Praxisanbau von Wildpflanzenmischungen nach dem ELKE-Konzept

Die niedersächsische Erzeugergemeinschaft (EZG) lud zum Feldtag nach Lüben ein und 50 Teilnehmer kamen, um sich die neuen Wildpflanzengemenge anzusehen und die ersten Ergebnisse aus den zurückliegenden zwei Jahren Erprobungsanbau zu erfahren. Der sichtlich gut gelaunte Vorsitzende Claus Fröhlich mit seinem Geschäftsführer Karl Niebuhr führten in das Thema sowie die Entstehung dieser Kooperation ein und

Feldtag der EZG in Lüben (Niedersachsen) präsentiert Ergebnisse aus dem dreijährigen Praxisanbau von Wildpflanzenmischungen nach dem ELKE-Konzept Weiterlesen »

IMG_6691-FlutsaumKLEIN.JPG

OG MUNTER auf der europäischen Agroforstkonferenz

Agroforstwirtschaft in Europa hat viele Facetten. Angefangen von den flächenmäßig bedeutsamen, historischen halboffenen Weidelandschaften vor allem in Südeuropa über Streuobstwiesen in Deutschland bis hin zu modernen „silvo-arablen“ Systemen, die den Anbau von Getreide oder Gemüse mit der Gewinnung von Energie- oder Wertholz kombinieren. Gemeinsam haben alle diese Ansätze, dass sie – sinnvoll eingebunden in den

OG MUNTER auf der europäischen Agroforstkonferenz Weiterlesen »

IMG_9220-Inter.jpg

Staatssekretär Dr. Thomas Griese überreichte in Bisterschied nicht nur einen Förderbescheid, sondern diskutierte neue Wege für Bioenergiedörfer, Landwirte und Hochwasserschutzkonzepte mit Mitgliedern der OG Munter und der VG Rockenhausen

Rund 7.000,- € aus dem Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland Pfalz – kurz MUEEF oder einfach Umweltministerium – ergänzen die bereits bewilligte Förderung in Höhe von 22.710,- € durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau – kurz KfW. So kann nun das Quartierskonzept für Bisterschied starten, welches als Komplementärprojekt durch MUNTER initiiert worden ist.

Staatssekretär Dr. Thomas Griese überreichte in Bisterschied nicht nur einen Förderbescheid, sondern diskutierte neue Wege für Bioenergiedörfer, Landwirte und Hochwasserschutzkonzepte mit Mitgliedern der OG Munter und der VG Rockenhausen Weiterlesen »

Teambuilding-Betriebsausflug--Deutsche--Weinstrae----mit--genussradeln-pfalz--11--Mai--2016-354-136.JPG

E-Bike-Kampagne #diepfalzrolltlos

Die neue E-Bike-Kampagne #diepfalzrolltlos! startet ab heute in der #Pfalz. Vom Auto aufs Rad umsteigen und dabei die Umwelt und das Klima schonen, der Gesundheit etwas Gutes tun und beim Kauf den Geldbeutel schonen ist vom 21.05.-21.08.18 das Motto. Unter www.bv-pfalz.de/die_pfalz_rollt_los finden Sie die teilnehmenden Händler und ausgelobten Preise. #Klimaschutz #ZENAPA #diepfalzrolltlos! Bildquelle: genussradeln-pfalz.de

E-Bike-Kampagne #diepfalzrolltlos Weiterlesen »

2018-03-13_Feldeinweisung-fr-die-Feldbiologen-Inter.jpg

MUNTER startet Feldsaison

Die Operationelle Gruppe MUNTER startet Feldsaison und weist Feldbiologen des Büros gutschker – dongus in die drei Untersuchungsgebiete in der Westpfalz und Vulkaneifel ein. Agroforstsysteme, Blühgemenge, Durchwachsende Silphie und andere extensive Anbausysteme bieten zahlreiche Möglichkeiten, um einen verbesserten Umwelt- und Ressourcenschutz in die Landnutzung zu integrieren und zugleich einen Beitrag zur Energiewende auf regionaler Ebene

MUNTER startet Feldsaison Weiterlesen »

Nach oben scrollen