Earth Hour in Birkenfeld

Passend zur Earth Hour und dem Internationalen Jahr der Genossenschaften setzt die Verbandsgemeinde Birkenfeld auf Bürgerenergie! 🏡 Mit Fördermitteln entwickelt das Klimaschutzmanagement ein Bilanzkreismodell, um lokal erzeugte Energie auch regional zu nutzen. 📢 Expertenvorträge & Austausch: Ralf Schäfer (Vorstand „AöR erneuerbare Energien für Birkenfeld“) stellt das Projekt vor. Ergänzt durch Jörg Wagner (Raiffeisenbank Nahe) & […]

Earth Hour in Birkenfeld Weiterlesen »

#MeetZENAPA – Vorstellung Johannes Tschich

Mein Name ist Johannes Tschich und ich bin Klimawandelmanager im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Mich bringt es im Laufe meines Lebens immer wieder in diese Ecke der Uckermark, wohl nicht zuletzt aufgrund der Schönheit der Landschaft. Aufgewachsen in der Natur habe ich ökologische Agrarwissenschaften in Witzenhausen studiert und begleite seitdem auf ganz verschiedene Arten und Weisen Betriebe

#MeetZENAPA – Vorstellung Johannes Tschich Weiterlesen »

Strom vom eigenen Balkon im Hunsrück

Passend zum Flyer zum Thema Balkonkraftwerk, der seit August 2024 in der Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald verteilt wird, ist nun auch die Balkonsolaranlage am Hunsrückhaus installiert und dient den Besuchern des Nationalparktors zur Anschauung. Wer ihn nicht schon hat, kann den Flyer “Strom vom eigenen Balkon” am Counter im Erdgeschoß mitnehmen. Hier finden sich wertvolle Informationen, wie

Strom vom eigenen Balkon im Hunsrück Weiterlesen »

#MeetZENAPA – Vorstellung Diana Krahn

Mein Name ist Diana Krahn und ich bin als Klimawandelmanagerin im Projektmanagement des EU-LIFE IP ZENAPA Projektes im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin tätig. Ursprünglich als Veterinärmedizinerin gestartet, ist es mir mittlerweile eine Herzensangelegenheit im Bereich des Natur-, Arten- und Klimaschutzes mitzuwirken. Seit dem 01.02.25 unterstütze ich nicht nur die Realisierung klimaschutzrelevanter Maßnahmen im Großschutzgebiet, sondern wirke zudem

#MeetZENAPA – Vorstellung Diana Krahn Weiterlesen »

Sensibilisierungskampagne „Nachhaltige Digitalisierung“ im Natur- & Geopark Mëllerdall

Nachhaltige Digitalisierung – Bewusst online sein! Digitale Geräte sind praktisch, aber auch Energiefresser. Im Rahmen der Sensibilisierungskampagne „Nachhaltige Digitalisierung“ reflektieren junge Menschen ihren Medienkonsum und entwickeln kreative Strategien für einen bewussteren Umgang. 🎬🌍 Mit Youth4Planet und entstehen Kurzfilme, die Lösungen für eine nachhaltige digitale Zukunft aufzeigen. 🌱💻  

Sensibilisierungskampagne „Nachhaltige Digitalisierung“ im Natur- & Geopark Mëllerdall Weiterlesen »

Ökologische Dämmung in der Vulkaneifel

Nachhaltig dämmen für die Zukunft! Nachdem auf einem Schul- und Behördengelände in der Vulkaneifel bereits zwei Dächer mit nachhaltiger Dämmung gedämmt wurden, wird dies nun auf zwei weitere Gebäude ausgeweitet. Die Holzfaserdämmplatten werden aktuell verbaut – ein echter Fortschritt für die Energiewende und den ressourcenschonenden Klimaschutz.

Ökologische Dämmung in der Vulkaneifel Weiterlesen »

Diesjähriges Projektpartnertreffen im Geopark Porphyrland

Das diesjährige ZENAPA-Partnetreffen findet vom 19. bis 22. Mai bei unserem Partner Geopark Porhyrland statt. Während des zweiten Organisationstreffen kamen Vertreter des Instituts für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS), der Wurzener Landwerke (WuLaWe), der Gemeinde Thallwitz und des Geoparks Porphyrland zusammen. Dabei konnten der konkrete Ablauf und die Inhalte des Partnertreffens besprochen und festgelegt werden. Im Rahmen

Diesjähriges Projektpartnertreffen im Geopark Porphyrland Weiterlesen »

Informationsabend „Heizungstausch: Zeit für den Wechsel?“

MITTWOCH, 26.02.2025 | 1 9–20:30 UHR INFORMATIONSABEND ÜBER HEIZUNGSTAUSCH UND AKTUELLE FÖRDERMITTEL Naturparkverwaltung, EG, großer Raum, Breitscheidstr. 8-9, 16348 Wandlitz Am 26. Februar laden die Gemeinde Wandlitz und der Naturpark Barnim gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Brandenburg zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Heizungstausch und aktuelle Fördermittel ein. Teilnehmende erhalten unabhängige Einblicke in moderne Heiztechnik, den idealen

Informationsabend „Heizungstausch: Zeit für den Wechsel?“ Weiterlesen »

Demonstratoren für Bauen der Zukunft auf :metabolon

Beitragsbild: Demonstrationsbauten (Haus 2) auf :metabolon | © Bergischer Abfallwirtschaftsverband Die auf dem Innovationsstandort :metabolon errichteten Kleinsthäuser sind fertiggestellt. Diese dienen als Demonstratoren für ressourcenschonendes und modulares Bauen und sind komplett rückbaubar konzipiert. Sie stellen Zukunftsmodelle für dynamisches Forschen, Arbeiten und Wohnen im Kontext des zirkulären Bauens dar. Die Modellhäuser stehen dabei beispielhaft für individuelle

Demonstratoren für Bauen der Zukunft auf :metabolon Weiterlesen »

Naturgespräch Barnim

Das Naturparkgespräch zum Thema „Klimaanpassung vor Ort – neue Wege für Kommunen“ am 16. Januar lockte zahlreiche Interessierte ins Museum Barnim Panorama. In einem einführenden Vortrag wurden die Klimaanpassungsstrategie und das Klimaanpassungsgesetz durch das MLUK BB vorgestellt. Anschließend präsentierten die Städte Oranienburg und Eberswalde bereits umgesetzte Maßnahmen zur Klimaanpassung. Ein zentraler Diskussionspunkt waren die aktuellen

Naturgespräch Barnim Weiterlesen »

Nach oben scrollen