Infosemniar: Gründächer als Baustein zur Stärkung der Klimaresilienz in den Kommunen

Beitragsbild: UFZ-Forschungsgründach | (c) UFZ | André Künzelmann Wann & Wo? –  Donnerstag, den 29. September in Leipzig Dachbegrünungen ordnen sich als ein wichtiger Bestandteil in eine Vielzahl von notwendigen Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels ein. Im Rahmen einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung können Gründächer sowohl im urbanen als auch im ländlich […]

Infosemniar: Gründächer als Baustein zur Stärkung der Klimaresilienz in den Kommunen Weiterlesen »

IfaS präsentiert den „Lehrpfad biodiverser und nachhaltiger Umwelt-Campus“

Das Highlight der diesjährigen Eröffnung des Tags der offenen Tür am UCB war die Präsentation des Konzepts und der ersten Umsetzungsergebnie eines neuen Projekts des Instituts für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS): In Zusammenarbeit mit dem Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald und mit Unterstützung der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz (SNU) wird ein Lehrpfad entstehen, der über die innovative, nachhaltige

IfaS präsentiert den „Lehrpfad biodiverser und nachhaltiger Umwelt-Campus“ Weiterlesen »

SolarOffensive – Präsentiert von der Stadt Ramstein-Miesenbach

Wann? Dienstag, 19. Juli, 18:00 – 21:00 Uhr Wo? Congress Center Ramstein, Am Neuen Markt 4, 66877 Ramstein-Miesenbach Im Zuge der „Energie-Kampagne“ zum energetischen Quartierskonzept laden die Stadt Ramstein-Miesenbach, das EU-LIFE-Projekt ZENAPA und der BUND Rheinland-Pfalz Sie ein mehr über die Vorteile und Möglichkeiten zum Solarstrom vom eigenen Hausdach zu erfahren. Im Rahmen von Fachvorträgen bekommen

SolarOffensive – Präsentiert von der Stadt Ramstein-Miesenbach Weiterlesen »

Pflanzversuche an der TU Kaiserslautern

Nachdem wir bereits am 4. Februar 2022 von den Pflanzversuchen mit Pflanzenkohle im Gewächshaus der TU Kaiserslautern berichtet haben. Finden aktuell Feldexperimente mit Pflanzenkohle im botanischen Garten des Fachbereichs Biologie an der TU Kaiserslautern statt. Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Abteilung Molekulare Botanik (Skt. Pflanzenökologie) und dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald wurde ein Teil des Gartens

Pflanzversuche an der TU Kaiserslautern Weiterlesen »

ZENAPA unterstützt Landwirt Blum bei alternativem Anbaumix

Die UNESCO Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH unterstützt im Rahmen von LIFE-IP ZENAPA den Landwirt René Blum bei der Weiterentwicklung seiner Biogasanlage und dem Einsatz alternativer Biogassubstrate. Bereits 2017 hat René Blum mit der Etablierung von Durchwachsener Silphie als neue Biogaskultur begonnen, um den Anbaumix auf seinen Flächen biodiverser zu gestalten. Im Jahr 2020 konnte

ZENAPA unterstützt Landwirt Blum bei alternativem Anbaumix Weiterlesen »

Kampagne „Solaroffensive“ zu Gast im Landkreis Vulkaneifel

Vom ersten Klick im Solarkataster bis zum fertigen Projekt: Der Weg zum Solarstrom von Ihrem Dach!   Donnerstag, 30. Juni 2022, 18:30 – 20:00 Uhr FORUM DAUN, Leopoldstr. 5, 54550 Daun   Der Landkreis Vulkaneifel mit dem EU-LIFE-Projekt ZENAPA und der BUND Rheinland-Pfalz laden Sie ein, mehr über die Vorteile von Solarenergie vom eigenen Hausdach

Kampagne „Solaroffensive“ zu Gast im Landkreis Vulkaneifel Weiterlesen »

Beitrag & Interview IfaS in der Zeitschrift „LandInForm“

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „LandInForm – Magazin für Ländliche Räume“ der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) wurde ein interessanter Beitrag von Herrn Frank Wagener, Bereichsleiter Biomasse und Kulturlandschaftsentwicklung IfaS, und Herrn Jörg Böhmer, stellvertretender Bereichsleiter, mit dem Titel „Ländliche Bioökonomie – Motor für die ländliche Entwicklung“ (Seite 12 f.) veröffentlicht. Die Idee der

Beitrag & Interview IfaS in der Zeitschrift „LandInForm“ Weiterlesen »

Exkursion zum Bioenergiedorf Bollewick

Copyright: UNESCO-Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin Am 1. Juni 2022 besuchten Vertreter der Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin und der Gemeinden der Landkreise Barnim und Uckermark das erste Bioenergiedorf Ostdeutschlands. Die Fachexkursion im Rahmen des Klimaschutzprojektes ZENAPA (Zero Emission Nature Protection Areas) stellte den teilnehmenden Orts- und Amtsvertretern das Förderprogramm 432 der Kreditanstalt für Wiederaufbau durch Herrn Dr. Alexander

Exkursion zum Bioenergiedorf Bollewick Weiterlesen »

Hands-on im Wilhelm Ostwald Park in Großbothen

Zum 01. Juni lud der Wilhelm Ostwald Park wieder junge Naturforscherinnen und Naturforscher zum „Experimentieren im Park“ nach Großbothen ein. An zahlreichen Stationen konnten die Kinder, Erzieher:innen, Lehrer:innen und Familien spielerisch MINT-Themen erkunden und zu naturwissenschaftlichen Gesetzmäßigkeiten experimentieren. Neben vielen weiteren Bildungseinrichtungen und Kulturinstitutionen gestaltete der Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen e.V. gemeinsam mit der

Hands-on im Wilhelm Ostwald Park in Großbothen Weiterlesen »

Nach oben scrollen