Neuigkeiten

Schulen in den ZENAPA-Regionen erhalten Nistkästen

Im Rahmen des LIFE-IP ZENAPA-Projektes wurden in Schulen der Partnerregionen Kinderklimaschutzkonferenzen durchgeführt. Ziel der Kinderklimaschutzkonferenzen ist es, Kinder  für die Themen Klimaschutz und Energieeffizienz zu sensibilisieren. Hierdurch sollen die Kinder einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie und mit den natürlichen Ressourcen der Erde erlernen. Ferner wird innerhalb der Konferenzen auf die Wichtigkeit des Erhalts der Artenvielfalt […]

Schulen in den ZENAPA-Regionen erhalten Nistkästen Weiterlesen »

Regionalen Klimaschutz stärken: Workshop zur novellierten Kommunalrichtlinie informiert über Fördermöglichkeiten

In Zusammenarbeit mit dem Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) organisierten die ZENAPA-Klimawandelmanager des Naturparks Barnim und des UNESCO Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin einen Workshop zur novellierten Kommunalrichtlinie des Bundesumweltministeriums. Im Rahmen des Workshops, der am 20. August 2019 in Eberswalde stattfand, hatten kommunale Akteurinnen und Akteure die Möglichkeit, sich über Neuerungen zu informieren und praktische Hinweise

Regionalen Klimaschutz stärken: Workshop zur novellierten Kommunalrichtlinie informiert über Fördermöglichkeiten Weiterlesen »

Sternenpark Pfälzerwald

Das Projekt Sternenpark Pfälzerwald des Biosphärenreservats Pfälzerwald engagiert sich für eine geringe Lichtverschmutzung. Dafür wurden die Zertifikate „Gemeinde unter den Sternen“ und „Gastgeber unter den Sternen“, entwickelt, die Kommunen und Gastronomiebetriebe mit sternen-und insektenfreundlicher Beleuchtung auszeichnen. Die Zertifikate wurden bei beiden Zielgruppen durch Workshops in Kooperation mit ZENAPA vorgestellt. Zusätzlich sensibilisiert ein Schulwettbewerb junge Menschen

Sternenpark Pfälzerwald Weiterlesen »

Projekttag auf der Solar Explorer

Antenne Brandenburg interviewt ZENAPA-Klimawandelmanager Im Rahmen der Sendung „Nachrichten aus der Region“ wurde der ZENAPA-Klimawandelmanager des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin Frieder Mundt am 11. Juni 2019 zum Projekttag auf dem Solarschiff „Solar Explorer“ interviewt. Ziel des Projekttages ist es, insbesondere für Schulen im ländlichen Raum der Uckermark und des Barnim ein außerschulisches Angebot zu schaffen, welches sich

Projekttag auf der Solar Explorer Weiterlesen »

Start Schüler-Videowettbewerb im Pfälzerwald

Erstmalig gibt es in diesem Jahr einen Videowettbewerb zum Thema Lichtverschmutzung für 7. bis 10. Klassen – veranstaltet vom Biosphärenreservat Pfälzerwald in Kooperation mit dem Biosphärenhaus in Fischbach und dem Klimaschutz-Projekt ZENAPA. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler in den Landkreisen der LAG Pfälzerwald Plus (Südwestpfalz, Kaiserslautern, Südliche Weinstraße, Bad Dürkheim) und dem Biosphärenreservat Pfälzerwald –

Start Schüler-Videowettbewerb im Pfälzerwald Weiterlesen »

Projekttag für Grundschüler auf dem Forschungsschiff SOLAR EXPLORER

In diesem Sommer können Grundschülerinnen und Grundschüler einen Projekttag auf dem Forschungsschiff „Solarexplorer“ erleben und neues zum Thema „Klimawandel“ und „Klimaschutz“ lernen. Die Veranstaltungen ermutigen Kinder nachhaltiges Leben zu gestalten. Das durch Sonnenenergie angetriebenes Schiff „Solar Explorer“ wird dabei zum Lern- und Erlebnisort für Schulkinder! Das Schiff bietet die ideale Voraussetzung, um einen sinnlichen Zugang

Projekttag für Grundschüler auf dem Forschungsschiff SOLAR EXPLORER Weiterlesen »

3. ZENAPA-Konferenz beim Projektpartner :metabolon

Am Dienstag, den 21. Mai 2019, fand auf dem Standort :metabolon des Entsorgungszentrums Leppe in Lindlar die 3. ZENAPA-Konferenz statt. Mithilfe der Fachvorträge sollte aufgezeigt werden, wie sich Ressourcen- und Klimaschutz– ohne Widerspruch zwischen Ökologie und Ökonomie – in die Praxis integrieren lässt. Es nahmen rund 120 Teilnehmer und Experten aus ganz Deutschland teil. Im

3. ZENAPA-Konferenz beim Projektpartner :metabolon Weiterlesen »

Word Bee Day – Weltbienentag

Für die Nahrungsmittelsicherung von uns Menschen sind Bienen als Bestäuber unverzichtbar. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat den 20. Mai als Weltbienentag ausgerufen. Hierdurch soll die Schutzbedürftigkeit der Bienen und ihr stetiger Populationsrückgang herausgestellt werden. Gründe hierfür sind u. a. im Einsatz von Pestiziden und Monokulturen in der Landwirtschaft zu sehen. Dies schränkt das Nahrungsangebot

Word Bee Day – Weltbienentag Weiterlesen »

Burggespräche in Kusel – nachhaltig nachgefragt

Die Kreisvolksschule Kusel veranstaltet mit unterschiedlichen Partnern eine gebührenfreie Vortrags- bzw. Workshopreihe mit dem Titel „Burggespräche in Kusel – nachhaltig nachgefragt“. Beginn der Veranstaltungsreihe ist der 11. Juni um 19 Uhr in der Zehntscheune mit dem Thema Biodiversität, es folgen im September bis November weitere Veranstaltungen zu unterschiedlichen Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen. Die Veranstaltungsreihe wird im

Burggespräche in Kusel – nachhaltig nachgefragt Weiterlesen »

Living City Conference in Luxembourg

On May 23rd the conference LIVING CITY will be held in Luxemburg. It is organized by our GROOF “Greenhouses to Reduce CO2 on Roofs” partner leader CDEC (Conseil pour le Développement Economique de la Construction) and NEOBUILD in collaboration with the Luxembourg Ministry of Environment, Climate and Sustainable Development. For more information and to register

Living City Conference in Luxembourg Weiterlesen »

Nach oben scrollen