IfaS & LIFE-IP ZENAPA wünschen Frohe Ostern
IfaS & LIFE-IP ZENAPA wünschen Frohe Ostern Weiterlesen »
Im Rahmen der ZENAPA-Informationskampagne, einer Kooperation zwischen der Akademie für Nachhaltige Entwicklung (ANE) und den brandenburgischen Großschutzgebieten, UNESCO Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und Naturpark Barnim, fanden zwischen dem 16. und 23. März 2021 drei aufeinanderfolgende Online-Seminare zu den Themen Energieeffizienz, Mobilität, nachhaltige Beschaffung und Regionalvermarktung statt. Die Online-Seminare fanden mit über 100 Teilnehmenden einen hohen Anklang. Praxisnah
Die Kreisverwaltung Vulkaneifel plant eine kreisweite Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED. Werden alle rund 14.700 Leuchtstellen im Landkreis umgestellt, so ist eine Stromkosteneinsparung von circa 520.700 € pro Jahr und damit eine Einsparung von circa 1.200 t CO2 pro Jahr möglich. Da ein erheblicher Teil der in Kommunen eingesetzten Energie auf die Straßenbeleuchtung fällt, sieht
LED-Ausbau im Landkreis Vulkaneifel schreitet voran Weiterlesen »
Dienstag, 29. März 2021 von 14 bis 16 Uhr Titel: Wie kann verantwortungsvoller Einkauf bei Beachtung des öffentlichen Auftragswesens verbessert werden? AROMA (Organisation der regionalen Lebensmittelversorgung für eine bessere Ernährung) ist ein Projekt, das durch EFRE-Mittel im Rahmen des Programms INTERREG IV A Großregion gefördert wird. Das Ziel des AROMA-Projekts ist es, die Versorgung der
Online-Meeting des Projektes AROMA Weiterlesen »
Das Projekt MUNTER wurde für den Rural Inspiration Awards 2021: Our Rural Future als einer von 20 Finalisten in Europa nominiert. MUNTER zeigt wie mehr Umwelt- und Naturschutz regionale Wirtschaftskreisläufe stärken kann, in dem mehr Wertschöpfung und Entwicklungspotenziale für die Region erschlossen werden. Das gelingt wenn Landwirte, Kommunen, Behörden und die Wasserwirtschaft über den eigenen
Rural Inspiration Awards 2021: Our Rural Future – Nominierung des Projektes „MUNTER“ Weiterlesen »
Die Mittelgebirge Deutschlands brauchen neue Nutzungskonzepte für land- und forstwirtschaftliche Betriebe im Bereich der Bioökonomie! Im Ideenwettbewerb „Modellbetriebe Bioökonomie“ sucht der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) e. V. zusammen mit Partnern neue Ideen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe für die Erzeugung, Verarbeitung und den Vertrieb von Nahrungsmitteln, nachwachsenden Rohstoffen sowie biogenen Reststoffen. Ziel ist es, die Ideen
Ideenwettbewerb „Modellbetriebe Bioökonomie“ Mittelgebirge Weiterlesen »
Solaroffensive – „Kohle sparen mit Sonnenschein“ *Präsentiert von der Stadt Neustadt an der Weinstraße* Vom ersten Klick im Solarkataster bis zum fertigen Projekt: Jetzt alle Infos rund um das Thema Solarenergie von Ihrem Dach! Die Stadt Neustadt an der Weinstraße, BUND Rheinland-Pfalz und der Bezirksverband Pfalz mit dem EU-Life-Projekt ZENAPA laden Sie ein, mehr über
Termin: 19.03.2021 | 15 – 18:00 Uhr | Zugang erfolgt nach Anmeldung Vor 25 Jahren wurde der Umwelt-Campus Birkenfeld (UCB) gegründet und hat als erste Hochschule in Europa das Konzept „Null-Emissions-Campus“ etabliert. Von Beginn an waren die Themen Kreislaufwirtschaft und Erneuerbare Energien im Bereich Strom und Wärme Kernthemen an diesem Standort der Hochschule Trier. In
Online-Veranstaltungshinweis: Impulse für den Weg in eine klimagerechte Zukunft Weiterlesen »
Die Webseite zum Projekt EvA (Entwicklung von Agroforstsystemen) ist nun gelauncht. Im Projekt EvA geht es darum, ein Zukunftskonzept für Hanglagen in Mittelgebirgsregionen zu entwickeln. Diese Lagen sind aufgrund der Steigung und des Bodens nur schwierig bis gar nicht rentabel zu bewirtschaften. Die zunehmende Trockenheit des Klimawandels verschärft diesen Umstand. Dabei braucht es die extensive
Start der Projektwebseite EvA – Entwicklung von Agroforstsystemen Weiterlesen »
Am Donnerstag, den 18. März 2021, findet von 18:00 bis 19:30 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung zum Thema energetische Gebäudesanierung statt. Die kostenlose Veranstaltung wird im Rahmen der Kampagne „Hände hoch fürs Handwerk“ vom Landkreis St. Wendel und der Handwerkskammer des Saarlandes in Kooperation mit der Verbraucher-zentrale des Saarlandes durchgeführt. Die Förderkonditionen für energetische Sanierungen von Wohngebäuden