Regionaler Dialog des Projekts: RE-BUILD-OWL

RE-BUILD-OWL: Digitalisierungskompetenz für zirkuläres Bauen in Ostwestfalen-Lippe (Online) Dienstag, den 15. März 9:00 – 12:30 Uhr Die Ressourcenwende beginnt vor der eigenen Haustür! In Ostwestfalen-Lippe engagieren sich viele Akteur:innen bereits seit Jahren in verschiedenen Innovationsnetzwerken, um zirkuläres Denken und Wirtschaften zum Standard werden zu lassen. Das hat das Bundesinnenministerium veranlasst RE-BUILD-OWL als bundesweites Modellprojekt zu […]

Regionaler Dialog des Projekts: RE-BUILD-OWL Weiterlesen »

Energiepark Mëllerdall weiht PV-Anlage in Gemeinde Consdorf ein

Copyright Beitragsbild: Gemeinde Consdorf In der Energiekooperative Energiepark Mëllerdall, die mit Unterstützung des Natur- & Geoparks Mëllerdall im Rahmen des LIFE-IP ZENAPA-Projekts 2020 gegründet wurde, ist mittlerweile die fünfte Photovoltaik-Anlage verwirklicht worden. Die ~100 kWP-Anlage befindet sich auf dem Dach einer Sporthalle der Gemeinde Consdorf in Luxemburg. Die Anlage wird am 25.02.2022 um 16 Uhr

Energiepark Mëllerdall weiht PV-Anlage in Gemeinde Consdorf ein Weiterlesen »

Gewächshausversuch mit Pflanzenkohle

Im Rahmen des Projektes LIFE-IP ZENAPA führt das Nationalpark Hunsrück-Hochwald gemeinsam mit der AG Pflanzenökologie der TU Kaiserslautern Pflanzversuche mit Pflanzenkohle durch. Die Pflanzversuche erfolgen im Gewächshaus der TU Kaiserslautern im Wintersemester 2021 / 2022. Das Untersuchungsdesign folgt einem „Randomized Complete Block Design“ mit zwei Faktoren: Behandlung mit Pflanzenkohle und Pflanzenart. Dabei wird die Reaktion

Gewächshausversuch mit Pflanzenkohle Weiterlesen »

Online-Auftaktveranstaltung RE-BUILD-OWL: Digitalisierungskompetenz für zirkuläres Bauen in Ostwestfalen-Lippe

„Visionen für zirkuläres Bauen in Deutschland“ am Donnerstag, 17.02.2022 von 13:00-18:00 Uhr Online über Zoom Wie kann die Ressourcenwende gelingen? Wie können Bauteile und -materialien wieder verwendet werden? Welche Prozesse, Methoden und Normen werden hierfür benötigt? Diesen Fragen wollen wir uns im Rahmen vom RE-BUILD-OWL widmen und die Transformation zum „Zirkulären Bauen“ aktiv gestalten, denn

Online-Auftaktveranstaltung RE-BUILD-OWL: Digitalisierungskompetenz für zirkuläres Bauen in Ostwestfalen-Lippe Weiterlesen »

RENN.west veröffentlicht Podcast-Reihe zu Nachhaltigkeit im Saarland

Jetzt reinhören und mehr über Nachhaltige Entwicklung in Kommunen im Einklang mit den 17 SDG erfahren. 🤩👏 In der dritten Folge des Podcasts „SDG Cast“ berichtet bspw. Herr Prof. Heck über das Projekt „Global Nachhaltige Kommunen im Saarland – GNK“ und dessen Erfolge und über die damit einhergehenden internationalen Projekte in Schwellenländern. Der Podcast gibt

RENN.west veröffentlicht Podcast-Reihe zu Nachhaltigkeit im Saarland Weiterlesen »

Handbuch „Regionale Baukultur“

Wie sich ein ansprechendes Ortsbild mit nachhaltiger Sanierung verbinden lässt, wird im Handbuch „Regionale Baukultur“ aufgezeigt. Das Handbuch wurde für den Saarpfalz-Kreis und das Biosphärenreservat Bliesgau entwickelt und durchleuchtet das Spannungsfeld zwischen energieeffizienter Sanierung, Klimaschutz und dem Erhalt der regionalen Baukultur. Download Handbuch

Handbuch „Regionale Baukultur“ Weiterlesen »

Bezirksverband Pfalz veröffentlicht Leitfaden zur nachhaltigen Beschaffung

Der LIFE-IP ZENAPA Partner Bezirksverband Pfalz hat einen Leitfaden zur „Nutzung von Umweltsiegeln für nachhaltige Beschaffung“ als Orientierungshilfe für Kommunen und Unternehmen herausgegeben. Im Rahmen des Projektes sind alle Partner angehalten eine grüne Beschaffung in ihren Regionen zu initiieren (Action A5: Grüne Beschaffung). Der Leitfaden bietet neben einer Einführung in die Themen „Nachhaltigkeit“ und „Nachhaltige

Bezirksverband Pfalz veröffentlicht Leitfaden zur nachhaltigen Beschaffung Weiterlesen »

Leitfaden zu ökologischen Dämmstoffen

Der Markt für ökologische Dämmstoffe aus natürlichen Materialien wächst zunehmend. Dazu gehören Materialien von der Pflanzenfaser bis zur Schafwolle. Der im Dezember erschienene Leitfaden „Bauökologie natürlicher Dämmstoffe“ fasst diese zusammen und kategorisiert sie nach Material, Angebotsform und Anwendungsbereich. Informieren Sie sich jetzt über ökologische Dämmstoffe – Download Leitfaden  

Leitfaden zu ökologischen Dämmstoffen Weiterlesen »

Nach oben scrollen