Einladung zum 2. Unternehmensgespräch der Reihe Klimaschutz und starke Wirtschaft

Rethink – was wir neu und anders machen müssen im Rahmen des ZIRP-Kongresses „Erlebnis 2022 – Grüne Transformation“ Die Notwendigkeit zur Klimawende ist breiter Konsens in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unternehmen haben sich auf den Weg gemacht, Klimaneutralität zu erreichen und entsprechende Strategien aufgesetzt. Die geopolitischen Risiken geben der klimainduzierten Transformation unserer Energieversorgung und Wirtschaft […]

Einladung zum 2. Unternehmensgespräch der Reihe Klimaschutz und starke Wirtschaft Weiterlesen »

Fertig sanierte Geschossdecke, mit OSB-Platten verlegt zur Begehbarkeit | © Bezirksverband Pfalz

Artenschutz- & klimafreundliche Dachsanierung Hofgut Neumühle

Beitragsbild: Fertig sanierte Geschossdecke, mit OSB-Platten verlegt zur Begehbarkeit | © Bezirksverband Pfalz Bei der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle wurde die oberste Geschossdecke in dem Gebäude „Altes Internat“ mit einer Einblasdämmung aus recycelten Zellulosefasern gedämmt. Ein Grund für die Wahl von Zellulose als Dämmstoff war die Statik, es sollte möglichst leichtes Material

Artenschutz- & klimafreundliche Dachsanierung Hofgut Neumühle Weiterlesen »

Energiesparmodus an! Clever heizen zahlt sich aus – ZENAPA Informationskampagne startet im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

„Energiesparmodus an! Clever heizen zahlt sich aus.“ lautet der Titel der Informationskampagne, die ab September im UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin startet. Ziel der Kampagne ist es, HauseigentümerInnen Informationen rund um das Thema Energieeffizienz im Eigenheimbereich zu bieten. Sichere Energieversorgung ist das Thema der Stunde. Aktuell stellen sich viele Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer Fragen wie diese: Wie kann man

Energiesparmodus an! Clever heizen zahlt sich aus – ZENAPA Informationskampagne startet im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Weiterlesen »

Naturschutzgebiet-Exkursion und Nistkästen-Gestaltung mit Kindern und Jugendlichen

Zwischen dem 25. Juli und dem 4. August fand vor dem Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald eine Freizeit des Vereins zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit Heimbach/Nahe e.V. statt. Durch ZENAPA und den Nationalpark Hunsrück-Hochwald wurden den Kindern Nistkästen zum Bemalen zur Verfügung gestellt. Bei einer Wanderung durch das Naturschutzgebiet „Birkenfelder Tongrube“ wurden die Kinder über die dort

Naturschutzgebiet-Exkursion und Nistkästen-Gestaltung mit Kindern und Jugendlichen Weiterlesen »

Startschuss Modellprojekt Wasserstoff-Reallabor am Umwelt-Campus Birkenfeld durch Ministerin Eder

(c) Beitragsbild: Umwelt-Campus Birkenfeld Mit einer Pressekonferenz am gestrigen Donnerstag gab Umweltministerin Katrin Eder im Rathaus der Verbandsgemeinde Birkenfeld den offiziellen Startschuss für das Wasserstoff-Modellprojekt am Umwelt-Campus Birkenfeld. „Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt diese innovative Initiative, die uns neue Erkenntnisse sowohl in Forschung und Entwicklung als auch bei praktischen Anwendungen liefern wird“, konstatierte Frau Klimaschutzministerin Katrin

Startschuss Modellprojekt Wasserstoff-Reallabor am Umwelt-Campus Birkenfeld durch Ministerin Eder Weiterlesen »

Pflanzenkohle-Versuche an der TUK gehen voran

Gruppenbild der Kooperationspartner Ralf Pennther-Hager, Vincent Mankiewicz, Lars Temme, Rainer Wirth, Sara Mohr und Jan Leonardt (v. l. n. r.) © Rainer Wirth Im botanischen Garten des Fachbereichs Biologie der TU Kaiserslautern wurde am 27. Juli eine Informationstafel angebracht, welche die Besucher über die dort stattfindende Pflanzenkohle-Studie aufklären soll. Im Anschluss fand ein Austausch zwischen

Pflanzenkohle-Versuche an der TUK gehen voran Weiterlesen »

Installation einer HHS-Heizung in der Gemeinde Waldbillig im Natur- & Geopark Mëllerdall

In der Mitgliedsgemeinde Waldbillig wird im Natur- & Geopark Mëllerdall aktuell ein Meilenstein des ZENAPA-Projektes errichtet: Eine Holzhackschnitzel-Heizung, die mittels Nahwärmenetz später mehrere Gebäude versorgen wird. Betrieben werden kann die ca. 400 kW-Anlage auch mit anfallendem Material, das bei der Landschaftspflege anfällt. Die verbleibenden Installationsarbeiten werden voraussichtlich bis zur nächsten Heizperiode abgeschlossen sein.

Installation einer HHS-Heizung in der Gemeinde Waldbillig im Natur- & Geopark Mëllerdall Weiterlesen »

Präsentation des ZENAPA-Projekts zum Tag der offenen Tür bei der Westsächsischen Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH (WEV)

Beitragsbild: Vor dem Besucheransturm – Stand des Geoparks mit Informationen zum ZENAPA-Projekt | (c) Porphyrland e.V.  Am 09. Juli 2022 lud der Kooperationspartner des Geoparks Porphyrland e.V., die Westsächsische Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH, zu ihrem Tag der offenen Tür auf die Zentraldeponie Cröbern im Landkreis Leipzig ein. Der Geopark Porphyrland sieht sich aufgrund seiner Kernthemen

Präsentation des ZENAPA-Projekts zum Tag der offenen Tür bei der Westsächsischen Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH (WEV) Weiterlesen »

ProjektmitarbeiterIn im Pilotprojekt „JuLeiCa Plus“ ab 01.09.2022 gesucht

Für das Pilotprojekt „JuLeiCa Plus“ – eine Komplementärmaßnahme im EU-Projekt „LIFE-IP ZENAPA – Zero Emission Nature Protection Areas“ sucht der ZENAPA-Projektpartner, Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen e. V., zusammen mit den involvierten Verbundpartnern (Kinder- und Jugendring Landkreis Leipzig e. V., Naturförderungsgesellschaft Ökologische Station Borna-Birkenhain e.V.) ab 01. September 2022 eine Projektmitarbeiterin oder einen Projektmitarbeiter (w/m/d)

ProjektmitarbeiterIn im Pilotprojekt „JuLeiCa Plus“ ab 01.09.2022 gesucht Weiterlesen »

Werkstatt und Abschlussworkshop zum Komplementärprojekt „Prima Klima?“

Die Referenten des UiL führten zum Thema ´Klima und Wald` ein und erläuterten den Treibhauseffekt. (c) Foto: Geopark Porphyrland e.V. Das im Februar 2020 begonnene LEADER-Projekt „Nature NET/Prima Klima“ – eine Komplementärmaßnahme des Geoparks Porphyrland e.V. zum LIFE-IP-ZENAPA-Projekt – befindet sich nach mehrmaligen coronabedingten Unterbrechungen nun kurz vor dem Abschluss. Im Rahmen des Förderprojekts wurde

Werkstatt und Abschlussworkshop zum Komplementärprojekt „Prima Klima?“ Weiterlesen »

Nach oben scrollen