Biosphärenreservat Pfälzerwald und Bezirksverband Pfalz auf der 1. Lautrer Nachhaltigkeitsmeile

Informationsstand Biosphärenreservat Pfälzerwald und Bezirksverband Pfalz im Rahmen der 1. Lautrer Nachhaltigkeitsmeile | (c) Bezirksverband Pfalz Auf der 1. Lautrer Nachhaltigkeitsmeile Ende März kamen trotz Wind und stürmischen Wetter viele Besucher auf den Schillerplatz der Stadt Kaiserslautern. Im Rahmen der Ausstellung gab es viel Interesse und Nachfrage am Informationsstand unserer LIFE-IP ZENAPA-Partner Biosphärenreservat Pfälzerwald und […]

Biosphärenreservat Pfälzerwald und Bezirksverband Pfalz auf der 1. Lautrer Nachhaltigkeitsmeile Weiterlesen »

LED-Umrüstung in der „Schorfheide-Info“

(c) Beitragsbild: Lina Marie Schlieper Die Tourist-Information ‘Schorfheide-Info’ in Joachimsthal ist ein Besucherinformationspunkt des UNESCO-Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. Im Rahmen von ZENAPA konnte die Beleuchtung in den Räumen der Schorfheide-Info durch energieeffiziente LED-Leuchten ersetzt werden. Hierbei wurden 36 Leuchten mit einer Leistung von je 75 W durch 10 W LEDs ausgetauscht. Durch die Umrüstungsmaßnahme können in einem

LED-Umrüstung in der „Schorfheide-Info“ Weiterlesen »

Veranstaltungshinweis „Vorstellung Solarkataster Bliesgau“

(c) Beitragsbild: Adobe Stock | Annett Seidler Am 16.03. fand die Veranstaltung „Vorstellung Solarkataster Bliesgau – Ihr Wegweiser zum eigenen Sonnenstrom“ unseres LIFE-IP ZENAPA-Projektpartners Biosphärenreservat Bliesgau in Zusammenarbeit mit der Kreissparkasse Saarpfalz mit rund 60 Teilnehmenden in Homburg statt. Die Fachreferenten stellten den Teilnehmenden das Solarkataster Bliesgau vor und gaben wertvolle Tipps für den Einstieg

Veranstaltungshinweis „Vorstellung Solarkataster Bliesgau“ Weiterlesen »

Kurs „Auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft“ mit Exkursion in den Naturpark Barnim

Worldcafé-Ideensammlung | (c) Jan Buchner Im Rahmen des Kurses „Auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft“  der Volkhochschule Berlin fand in Zusammenarbeit mit LIFE-IP ZENAPA eine Exkursion in den Naturpark Barnim (ZENAPA-Projektpartner) statt. Am Vormittag des 23. März wurde zunächst ein Worldcafé durchgeführt, hierbei beschäftigten sich die Teilnehmenden mit den Ursachen und Folgen des Klimawandels,

Kurs „Auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft“ mit Exkursion in den Naturpark Barnim Weiterlesen »

Veröffentlichung Beschaffungsrichtlinie der Naturstiftung David

Beim Klima- und Naturschutz spielt auch der ökologische Fußabdruck von Konsumgütern eine Rolle. Deswegen hat die Naturstiftung David nun ihr jahrelange Praxis der nachhaltigen Beschaffung verschriftlicht und an einigen Stellen präzisiert. Generell wird dabei zuerst die Notwendigkeit einer Neuanschaffung, eines Druckauftrags oder einer Dienstreise geprüft. Dann werden Güter und Aufträge nach möglichst umwelt- und klimaschonenden

Veröffentlichung Beschaffungsrichtlinie der Naturstiftung David Weiterlesen »

Strategisches Projekttreffen im Müritz-Nationalpark

Bei bestem Winterwetter fand Anfang März im Schloss Hohenzieritz, dem Sitz des Müritz-Nationalparkamts, ein Treffen zwischen ZENAPA, der Akademie Nachhaltige Entwicklung MV (ANE) und dem Nationalpark statt.  Hierbei wurde gemeinsam über den Projektfortschritt und die anstehenden Aufgaben und Herausforderungen im Bereich des Klima- und Umweltschutzes geprochen. Ferner hat man sich  zu weiteren Möglichkeiten der  Zusammenarbeit ausgetauscht.

Strategisches Projekttreffen im Müritz-Nationalpark Weiterlesen »

ZENAPA-Konferenz: Nachhaltige Landnutzung in Zeiten der Klimakrise

Der Landkreis Vulkaneifel und der Natur- und Geopark Vulkaneifel sind Partner des LIFE-IP ZENAPA Projekts. LIFE-IP ZENAPA zielt seit 2016 darauf ab, einen Beitrag zum Klima-, Natur- und Artenschutz durch die Durchführung von konkreten, klimaentlastenden Maßnahmen zu leisten. Dabei möchte das Projekt zudem belegen, dass sich diese Schutzziele nicht widersprechen, sondern vielmehr ergänzen und sich

ZENAPA-Konferenz: Nachhaltige Landnutzung in Zeiten der Klimakrise Weiterlesen »

Umrüstung Hallenbeleuchtung auf LED in der Ortsgemeinde Sien

(c) Beitragsbild: Anna Dorn, VG Herrstein-Rhaunen Die Nationalparkverbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, Partner im ZENAPA-Konsortium, unterstützt ihre Ortsgemeinde Sien bei der Umstellung der veralteten Hallenbeleuchtung auf moderne LED-Technik. Insgesamt müssen für die gleiche Ausleuchtstärke nur 30 der vorher 50 Leuchten ersetzt werden. Die Maßnahme schafft über die Lebensdauer der Leuchtsysteme einen THG-Einsparungsbeitrag von 56 t CO2 und eine

Umrüstung Hallenbeleuchtung auf LED in der Ortsgemeinde Sien Weiterlesen »

Start eines Jugend-Wettbewerbs in Luxemburg

Der Natur- & Geopark Mëllerdall hat zusammen mit den anderen luxemburgischen Naturparks einen Videowettbewerb für Jugendliche mit dem Titel „Deine Idee für den ökologischen Wandel“ ausgerufen. Hierbei wird Jugendlichen und jungen Erwachsenen ermöglicht aktiv am gelebten Klimaschutz mitzuwirken. Die Teilnahme ist bis zum 1. Mai möglich und es werden Preisgelder bis zu 5.000 € für

Start eines Jugend-Wettbewerbs in Luxemburg Weiterlesen »

Nach oben scrollen