Erneute Auszeichnung für :metabolon im Bundesprojekt „Katzensprung“

:metabolon wurde im Projekt „Katzensprung. Kleine Wege. Große Erlebnisse.“ bereits im Jahr 2018 als Leuchtturm ausgezeichnet und ist damit eines von über 80 positiven Beispielen für nachhaltigen Tourismus in Deutschland. Im laufenden Folgeprojekt „Katzensprung 2.0 – Aktiv für den Klimaschutz im Deutschlandtourismus“ hat :metabolon erneut die Auszeichnungsurkunde als Leuchtturmprojekt erhalten. Die im Rahmen eines bundesweiten […]

Erneute Auszeichnung für :metabolon im Bundesprojekt „Katzensprung“ Weiterlesen »

Projekt „Klimastämme“ im Natur- und Geopark Vulkaneifel

Im Natur- und Geopark Vulkaneifel wurde am Wallenborner Brubbel das Projekt „Klimastämme“ für die Öffentlichkeit freigegeben. Die Klimastämme thematisieren Holz als CO2-Speicher und weisen auf unterschiedlichste CO2 Emissionen des Alltags hin – sei es Produktion von Kleidung oder Strom, oder die Verwendung von Fortbewegungsmitteln wie Auto oder Flugzeug. Das Ziel ist es, mit diesen ersten

Projekt „Klimastämme“ im Natur- und Geopark Vulkaneifel Weiterlesen »

Tagesworkshop „Klima-Kommunikation“ im Naturpark Barnim

Am 19. September lud der Naturpark Barnim Mitarbeitende von Kommunalverwaltungen, Landkreisen oder gemeinnützigen Organisationen im Naturpark zu einem Tagesworkshop zum Thema „Klima-Kommunikation“ ein. Die Veranstaltung setzte sich zum Ziel, dass zukünftige Kommunikationsprojekte und -prozesse in Bereichen wie Klima- und Umweltschutz sowie Klimaanpassung professionell begonnen werden können.  Die 17 Teilnehmenden arbeiteten an Beispielen aus ihrer Kommunikationspraxis und

Tagesworkshop „Klima-Kommunikation“ im Naturpark Barnim Weiterlesen »

Veranstaltungsreihe zum Thema Energieeffizienz in Tourismusbetrieben

Energiekosten sparen: Praktische Tipps für energieeffiziente Tourismusbetriebe Informationen und Austausch für Gastronomiebetriebe und Campingplätze in der Region Barnim-Uckermark Im Herbst führen das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und der Naturpark Barnim eine Reihe von Veranstaltungen zum Thema Energieeffizienz in Tourismusbetrieben durch. Die Zielgruppen sind hierbei vor allem Gastronomie- und Campingbetriebe. Die Veranstaltungsreihe beinhaltet zwei digitale Veranstaltungen für Gastronomiebetriebe

Veranstaltungsreihe zum Thema Energieeffizienz in Tourismusbetrieben Weiterlesen »

Einladung zur Informationsveranstaltung „Bürger Energie Genossenschaft“ in der Nationalparkverbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen

Die Nationalverbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen lädt Sie gemeinsam mit dem Projekt LIFE-IP ZENAPA zu folgender Informationsveranstaltung ein: Bürger Energie Genossenschaft „Lokal investieren und die Umwelt schützen“ Wann: Mittwoch, 08.11.2023 – 18:30 Wo: Wappensaal der Nationalparkverbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen Brühlstr. 16, 55756 Herrstein Unter diesem Motto hat sich 2009 in Freisen die Bürger Energie Genossenschaft (BEG) eG gegründet. Engagierte Bürger

Einladung zur Informationsveranstaltung „Bürger Energie Genossenschaft“ in der Nationalparkverbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen Weiterlesen »

Erweiterung der E-Flotte in der Nationalverbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen

Die E-Flotte der Nationalparkverbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen wurde um zwei voll elektrisch betriebene PKWs erweitert. In Kombination mit der PV-Anlage auf dem Dach des Verwaltungsgebäudes, die den Strom für die neuen Dienstfahrzeuge liefert, ist ein weiterer Schritt in Richtung energetisch sinnvoller Mobilität getan. Verbandsbürgermeister Uwe Weber freut sich zusammen mit dem Fachbereichsleiter für bauliche Infrastruktur Martin Zerfaß

Erweiterung der E-Flotte in der Nationalverbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen Weiterlesen »

Quartierskonzept für die Stadt Naumburg (Saale)

Das integrierte Quartierskonzept für Naumburg (Saale) wird seit diesem Frühjahr von der Firma cupasol gemeinsam mit dem IfaS erarbeitet. Initiiert wurde das Vorhaben durch den ZENAPA-Partner Naturstiftung David. Ein Schwerpunkt dabei ist der Ausbau des bereits bestehenden Wärmenetzes für den Westen der Stadt, das zu einem großen Anteil aus Biogas gespeist wird und u. a.

Quartierskonzept für die Stadt Naumburg (Saale) Weiterlesen »

Kampagne „Energieeffizienz im Tourismus“ im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und Naturpark Barnim

Im Rahmen betrieblicher Energieberatungen kann unter anderem auch die Eignung für eine Photovoltaik-Dachanlage untersucht werden. Auf den ersten Blick scheint sich das Dach eines Restaurantbetriebes im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin dafür sehr gut zu eignen! Die Klimawandelmanager aus dem Biosphärenreservat und dem Naturpark Barnim unterstützen touristische Betriebe bei der Antragstellung zur Durchführung einer Energieberatung. Im Oktober und

Kampagne „Energieeffizienz im Tourismus“ im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und Naturpark Barnim Weiterlesen »

PV-Pläne im Landkreis Vulkaneifel

Im Landkreis Vulkaneifel schreiten die Pläne zum Ausbau von Photovoltaik immer weiter voran. In den letzten Monaten hat die Klimawandelmanagerin im Landkreis Vulkaneifel Miranda Deviscour ihre Kollegen im Gebäude- und Energiemanagement darin unterstützt, dass mehrere Photovoltaik-Anlagen errichtet werden. Dieses Projekt soll mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Hauptgebäudes der Kreisverwaltung beginnen. Mit der Ausschreibung

PV-Pläne im Landkreis Vulkaneifel Weiterlesen »

Veranstaltungsreihe zum Thema „Energieeffizientes Sanieren“ | Kreisvolkshochschule Uckermark

Die Großschutzgebiete UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und der Naturpark Barnim sind Teil des EU-Klimaschutzprojektes ZENAPA (Zero Emission Nature Protection Areas). In dieser Veranstaltungsreihe wird das Thema „Energieeffizientes Sanieren“ mit regionaltypischer Baukultur in der Region Barnim-Uckermark verknüpft. Wir wollen erfahren, was Baukultur bedeutet, warum sie wichtig für die Region und daher schützenswert ist. Außerdem wird thematisiert, wie Sanierungsvorhaben

Veranstaltungsreihe zum Thema „Energieeffizientes Sanieren“ | Kreisvolkshochschule Uckermark Weiterlesen »

Nach oben scrollen