Stadtradeln in Wandlitz

Die Temperaturen steigen und die Radsaison steht vor der Tür! Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass das „Stadtradeln“ wieder in Wandlitz stattfindet. Der Startschuss für drei spannende Wochen voller Radvergnügen fällt am 18. Mai – und das gleich mit einem Highlight: dem Museumsfest im Barnim Panorama! Dort erwarten euch ein informativer Stand und […]

Stadtradeln in Wandlitz Weiterlesen »

Service- und Ladestation für E-Bikes in der Region Schorfheide-Chorin

Die durch ZENAPA gebaute Service- und Ladestation für E-Bikes an der Touristinfo in Joachimsthal ist seit ihrer Errichtung im Jahr 2024 sehr gut angenommen worden. Ein Highlight ist die Fahrradreparatursäule, die mittlerweile wegen der überdurchschnittlich hohen Frequentierung selbst eine Reparatur brauchte. Die Station bietet allen Radreisenden im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin die Möglichkeit, Akkus von E-Bikes in

Service- und Ladestation für E-Bikes in der Region Schorfheide-Chorin Weiterlesen »

Klimaanpassungsstrategie: Luxemburg setzt auf Bürgerbeteiligung

Am 2. April fand in Echternach eine öffentliche Veranstaltung zur nationalen Strategie gegen die Folgen des Klimawandels statt. Im Fokus: ein partizipativer Ansatz, bei dem BürgerInnen, lokale Akteure und Fachleute gemeinsam Lösungen entwickeln. Soziale und ökologische Auswirkungen werden ganzheitlich betrachtet – Ziel ist es, gemeinsam resilientere Wege im Umgang mit dem Klimawandel zu finden. Fünf

Klimaanpassungsstrategie: Luxemburg setzt auf Bürgerbeteiligung Weiterlesen »

Projekt Weidewonne – Naturstiftung David

Wolle ist ein nachwachsender Rohstoff mit vielen positiven Eigenschaften. Sie ist feuchtigkeits- und temperaturausgleichend, weich und warm, elastisch und knitterarm, geruchshemmend, selbstreinigend und langlebig. Im Gegensatz zu synthetischen Fasern ist sie kompostierbar. Heimische Wolle hat das Potenzial für viele – teils innovative – Produkte wie z. B. moderne Dämmstoffe, Matratzen, Geotextilien und natürlich für die

Projekt Weidewonne – Naturstiftung David Weiterlesen »

Einladung zur Konferenz „Natürlicher Klimaschutz im Saarland und in Rheinland-Pfalz“

📅 Datum: Mittwoch, den 25. Juni 2025📍 Ort: Umwelt-Campus Birkenfeld Wir freuen uns sehr, dass die Konferenz zum natürlichen Klimaschutz in diesem Jahr erneut am Umwelt-Campus Birkenfeld stattfinden wird! Die Veranstaltung richtet sich an Kommunen, Unternehmen, Schulen, Vereine sowie alle Interessierten, die sich aktiv für den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen einsetzen möchten. Freuen Sie sich

Einladung zur Konferenz „Natürlicher Klimaschutz im Saarland und in Rheinland-Pfalz“ Weiterlesen »

Wettbewerb Bioökonomie – Ideengeber gesucht!

Pressemitteilung Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL)   Wettbewerb Bioökonomie im ländlichen Raum: Ideen- und Impulsgeber gesucht! Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) startet bundesweiten Ideenwettbewerb für innovative Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Gewinner werden unterstützt, ihre Ideen weiterzuentwickeln. Ab sofort können sich Akteure aus Land- und Forstwirtschaft, Kommunen oder Wirtschaft mit neuartigen Vorhaben bewerben, um biologische Ressourcen in

Wettbewerb Bioökonomie – Ideengeber gesucht! Weiterlesen »

Informationsveranstaltung „Sanieren leicht gemacht“ in Herrstein

Titel: Sanieren leicht gemacht! – Energieeffizienz und Förderung im Fokus Termin: 14. Mai 2025, von 18:30 – 20:30 Uhr Ort: Wappensaal, 55756 Herrstein Anmeldelink: https://zenapa.de/sanieren-leicht-gemacht/ oder alternativ telefonisch oder per Mail unter: +49 6785 792104 oder a.dorn@vg-hr.de Bestandsgebäude zu erhalten, energetisch aufzuwerten und den Wert der Immobilie zu steigern, sind Themen die Hauseigentümer bewegen. Die

Informationsveranstaltung „Sanieren leicht gemacht“ in Herrstein Weiterlesen »

Neues Agroforstsystem auf der Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle in Rheinland-Pfalz gepflanzt

Moderne Agroforstsysteme können in Deutschland erst seit 2023 im Flächenverzeichnis der landwirtschaftlichen Betriebe angemeldet werden. Das Potenzial der Agroforstwirtschaft, besonders in Zeiten des Klimawandels mit extremen Wetterereignissen wie Dürre und Starkregen, ist enorm. Für die Landwirtschaft ist es entscheidend, die Ertragsfähigkeit der Nutzflächen zu erhalten. Allerdings ist das Wissen über Agroforstwirtschaft, insbesondere in der Praxis

Neues Agroforstsystem auf der Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle in Rheinland-Pfalz gepflanzt Weiterlesen »

Feldtag – Besichtigung von Sachsens größtem Agroforstsystem

Einladung zum Feldtag – Sachsens größtes Agroforstsystem erleben! Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Feldtag im Rahmen des ZENAPA-Partnertreffens in Thallwitz. Entdecken Sie mit uns Sachsens größtes zusammenhängendes Agroforstsystem und kommen Sie mit Fachleuten aus Landwirtschaft, Politik und Energieversorgung ins Gespräch. Das Agroforstsystem verbindet landwirtschaftliche Nutzung mit ökologischer Vielfalt – und zeigt, wie klug

Feldtag – Besichtigung von Sachsens größtem Agroforstsystem Weiterlesen »

Nach oben scrollen