Informationsveranstaltung „Balkonkraftwerke und größere Photovoltaikanlagen“ in Daun

Infoveranstaltung im Landkreis Vulkaneifel für Privatpersonen Das Klimaschutzmanagement des Landkreises Vulkaneifel lädt in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und dem LIFE-IP Projekt ZENAPA herzlich zu einer Informationsveranstaltung rund um Balkonkraftwerke und größere Photovoltaikanlagen ein. 📅 Dienstag, 19. August 2025 🕕 18:00 bis ca. 19:30 Uhr 📍 Forum Daun, Leopoldstraße 5, 54550 Daun Photovoltaik-Anlagen sind eine […]

Informationsveranstaltung „Balkonkraftwerke und größere Photovoltaikanlagen“ in Daun Weiterlesen »

ZENAPA Newsletter – jetzt verfügbar!

Wir freuen uns, Ihnen mit dem aktuellen Newsletter wieder ein spannendes Update über das ZENAPA-Projekt zu präsentieren. Die ausgewählten Highlights geben Ihnen einen Einblick in unsere Fortschritte und Erfolge – lassen Sie sich inspirieren! Noch nicht zum Newsletter angemeldet? Hier geht’s zur Anmeldung und zum Newsletter: https://zenapa.de/newsletter/

ZENAPA Newsletter – jetzt verfügbar! Weiterlesen »

STADTRADELN 2025 in der Vulkaneifel

🚲 STADTRADELN 2025 – Gemeinsam über 40.000 Kilometer für Klima und Biodiversität 206 engagierte Radelnde haben im Landkreis Vulkaneifel im Rahmen des STADTRADELN 2025 insgesamt 41.679 km gesammelt – ein tolles Zeichen für Klimaschutz und nachhaltige Mobilität! 🌍💪 Das passt perfekt zu den Zielen von ZENAPA, denn dort verbinden wir Klimaschutz, Artenvielfalt und regionale Wertschöpfung.

STADTRADELN 2025 in der Vulkaneifel Weiterlesen »

Neues Blockhaus im Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Ein echtes Blockhaus entsteht – mitten im Nationalpark Hunsrück-Hochwald! Am Erbeskopf entsteht derzeit eine urige Blockhütte aus massivem Rundholz (Ø 35–40 cm) – gebaut nach traditioneller Art und aus regionalen Baumstämmen. Die Bäume wurden von den Rangern sorgfältig ausgewählt, gefällt, getrocknet und vorbereitet. Jetzt ist alles bereit für den Aufbau der Hütte. Das Blockhaus wird

Neues Blockhaus im Nationalpark Hunsrück-Hochwald Weiterlesen »

Feldtag zur Durchwachsenen Silphie in Lutzerath

Im Rahmen von ZENAPA wird der Anbau der Durchwachsenen Silphie als ökologisch vorteilhafte Alternative zum Energiemais finanziell unterstützt. Interessierte haben die Gelegenheit, die Silphie aus nächster Nähe zu betrachten und dabei Wissen auszutauschen und zu gewinnen. Der Scholzehof, der die Silphie seit mehreren Jahren anbaut, lädt am 29. Juli ab 19:30 Uhr zu einem Feldtag

Feldtag zur Durchwachsenen Silphie in Lutzerath Weiterlesen »

Umweltbildungsparcours 2025 – ein voller Erfolg für Bildung und Klimaschutz

Über 400 Kinder und Jugendliche aus der Region haben beim diesjährigen Umweltbildungsparcours des Natur- und UNESCO Global Geoparks Vulkaneifel einen spannenden Tag voller Naturerlebnisse verbracht. Rund um das Weinfelder Maar wurde an interaktiven Stationen geforscht, entdeckt und gelernt, wie eng Natur, Klima und Nachhaltigkeit zusammenhängen. Auch im Rahmen von ZENAPA konnten wir zeigen, wie wichtig

Umweltbildungsparcours 2025 – ein voller Erfolg für Bildung und Klimaschutz Weiterlesen »

European Green Week 2025

Der thematische Fokus lag in diesem Jahr auf Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung – zentrale Themen auch bei :metabolon. In einem Live Webinar erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen praxisnahmen Einblick in die vielfältigen Projektaktivitäten und Arbeitsfelder, die am Standort beherbergt sind. Im Rahmen der digitalen Führung wurde beinahe der gesamte Standort erkundet. Forschungshallen, Demonstrationshäuser für ressourcenschonendes

European Green Week 2025 Weiterlesen »

Agroforst für die Wärmewende: Wurzener Land-Werke für STADTWERKE AWARD 2025 nominiert

Große Anerkennung für ein starkes Projekt: Die Wurzener Land-Werke GmbH stehen mit ihrem innovativen Vorhaben „Agroforst für die Wärmewende“ im Finale des renommierten STADTWERKE AWARD 2025. Unter 51 Bewerbungen aus Deutschland und Österreich gehört das Unternehmen zu den sechs Finalisten – ein Beweis für die wegweisende Verbindung von Landwirtschaft, Klimaschutz und regionaler Energieversorgung. Das Projekt

Agroforst für die Wärmewende: Wurzener Land-Werke für STADTWERKE AWARD 2025 nominiert Weiterlesen »

Informationsabend Photovoltaikanlagen | Gemeinde Wandlitz

Am 05.06.2025 fand in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Wandlitz und der Verbraucherzentrale Brandenburg ein Informationsabend zum Thema „Photovoltaikanlagen: Grundlagen und Praxis“ statt. In dieser Veranstaltung wurden spannende Aspekte der Technik erläutert, zudem wurden aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen sowie der Installationsprozess behandelt, einschließlich Ausrichtung, Belegung und Erzeugung. Von besonderem Interesse war die Frage, welche Stromerzeugung zu erwarten

Informationsabend Photovoltaikanlagen | Gemeinde Wandlitz Weiterlesen »

Projekt „Streuobstvielfalt Hohe Schrecke“

Als traditionelle Form der Agroforstwirtschaft bieten Streuobstwiesen vielfältige Ökosystemdienstleistungen. In Kombination mit Heckenstrukturen dienen sie z. B. dem Wind- und Erosionsschutz in den ackerwirtschaftlich geprägten Bereichen, reduzieren sie den Eintrag von Nährstoffen in Gewässer und leisten durch die Kohlenstoffbindung in der Gehölzbiomasse einen Beitrag zum Klimaschutz. In der Region Hohe Schrecke sind Streuobstwiesen seit Jahrhunderten

Projekt „Streuobstvielfalt Hohe Schrecke“ Weiterlesen »

Nach oben scrollen