ZENAPA-Veranstaltungen: Jetzt informieren & teilnehmen!

Im Rahmen des Projekts ZENAPA finden gemeinsam mit den Projektpartner regelmäßig interesssante Veranstaltungen u. a.  zu den Themen Klimaschutz, Biodiversität, Natur- und Umweltschutz statt. 🔍 Die Veranstaltungen bieten praxisnahe Einblicke, Informationen und Austauschmöglichkeiten. 📅 Alle aktuellen Termine und Informationen sind stets auf der offiziellen Veranstaltungsseite von ZENAPA zu finden: 👉 www.zenapa.de/veranstaltungen Teilnehmen lohnt sich – […]

ZENAPA-Veranstaltungen: Jetzt informieren & teilnehmen! Weiterlesen »

Jetzt neu: Flyer Sektorenkopplung

Strom, Wärme und Mobilität sinnvoll miteinander verbinden – das ist Sektorenkopplung.Durch diese Verknüpfung entsteht ein effizientes, klimafreundliches und zukunftssicheres Energiesystem. 🌞🚗🔥 Anstatt Strom, Wärme und Verkehr getrennt zu betrachten, denken wir sie als Ganzes: ➡️ Strom aus Photovoltaik➡️ Wärme über die Wärmepumpe➡️ Mobilität mit dem E-Auto So wird die Energiewende im Alltag greifbar – nachhaltig,

Jetzt neu: Flyer Sektorenkopplung Weiterlesen »

Feldtag in der Gemeinde Thallwitz

Feldtag in der Gemeinde Thallwitz zeigt Sachsens größtes Agroforstsystem: Wie gelingt eine Landwirtschaft, die Böden schützt, Wasser spart und regionale Wertschöpfung stärkt? Beim Feldtag in Böhlitz am 22. Mai trafen sich knapp 70 Fachleute aus Landwirtschaft, Wissenschaft und Kommunen, um genau darüber zu sprechen – direkt auf dem größten Agroforstsystem Sachsens. Die Veranstaltung fand im

Feldtag in der Gemeinde Thallwitz Weiterlesen »

Weiterer Meilenstein für ZENAPA

Ein weiterer toller Meilenstein für das ZENAPA-Projekt! Gemeinsam mit dem Hofgut Neumühle dem Bezirksverband Pfalz und dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald zeigen wir, wie Agroforstsysteme zur Steigerung der Biodiversität und zum Klimaschutz beitragen können. Das neue System demonstriert zukünftigen LandwirtInnen, – wie sie ihre Betriebe widerstandsfähiger gegen extreme Wetterereignisse machen, – wie neuer Humus aufgebaut werden kann

Weiterer Meilenstein für ZENAPA Weiterlesen »

Nationalpark-Akademie am Umwelt-Campus Birkenfeld

Eine Welt ohne Artensterben − wie könnte das gehen? Wie könnte eine nachhaltige Welt ohne Artensterben aussehen? Einige Zusammenhänge werden erklärt und Ideen für eine nachhaltige Lebensweise vorgestellt. Datum: Montag, den 26. Mai ab 19 Uhr Ort: Kommunikationsgebäude | Umwelt-Campus Birkenfeld Um kommenden Generationen gerecht zu werden, müssen wir insbesondere Arten, Ökosysteme, Böden und Klima

Nationalpark-Akademie am Umwelt-Campus Birkenfeld Weiterlesen »

Stadtradeln in Wandlitz

Die Temperaturen steigen und die Radsaison steht vor der Tür! Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass das „Stadtradeln“ wieder in Wandlitz stattfindet. Der Startschuss für drei spannende Wochen voller Radvergnügen fällt am 18. Mai – und das gleich mit einem Highlight: dem Museumsfest im Barnim Panorama! Dort erwarten euch ein informativer Stand und

Stadtradeln in Wandlitz Weiterlesen »

Service- und Ladestation für E-Bikes in der Region Schorfheide-Chorin

Die durch ZENAPA gebaute Service- und Ladestation für E-Bikes an der Touristinfo in Joachimsthal ist seit ihrer Errichtung im Jahr 2024 sehr gut angenommen worden. Ein Highlight ist die Fahrradreparatursäule, die mittlerweile wegen der überdurchschnittlich hohen Frequentierung selbst eine Reparatur brauchte. Die Station bietet allen Radreisenden im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin die Möglichkeit, Akkus von E-Bikes in

Service- und Ladestation für E-Bikes in der Region Schorfheide-Chorin Weiterlesen »

Klimaanpassungsstrategie: Luxemburg setzt auf Bürgerbeteiligung

Am 2. April fand in Echternach eine öffentliche Veranstaltung zur nationalen Strategie gegen die Folgen des Klimawandels statt. Im Fokus: ein partizipativer Ansatz, bei dem BürgerInnen, lokale Akteure und Fachleute gemeinsam Lösungen entwickeln. Soziale und ökologische Auswirkungen werden ganzheitlich betrachtet – Ziel ist es, gemeinsam resilientere Wege im Umgang mit dem Klimawandel zu finden. Fünf

Klimaanpassungsstrategie: Luxemburg setzt auf Bürgerbeteiligung Weiterlesen »

Projekt Weidewonne – Naturstiftung David

Wolle ist ein nachwachsender Rohstoff mit vielen positiven Eigenschaften. Sie ist feuchtigkeits- und temperaturausgleichend, weich und warm, elastisch und knitterarm, geruchshemmend, selbstreinigend und langlebig. Im Gegensatz zu synthetischen Fasern ist sie kompostierbar. Heimische Wolle hat das Potenzial für viele – teils innovative – Produkte wie z. B. moderne Dämmstoffe, Matratzen, Geotextilien und natürlich für die

Projekt Weidewonne – Naturstiftung David Weiterlesen »

Nach oben scrollen