Informationsveranstaltung „Kohle sparen mit Sonnenstrom“
Staatliche Regelschule Franzberg Bahnhofstraße 8, Sondershausen, DeutschlandSonnenstrom Photovoltaik
Sonnenstrom Photovoltaik
Am Vormittag: 10. CSC-Mitgliederversammlung inkl. Fachvorträge Am Nachmittag: Exkursion – Thema Wärmeerzeugung - Kommunale HHS-Anlage mit Nutzung von Landschaftspflegeholz und Nahwärmenetz - Landwirtschaftliche Klein-HHS-Anlage mit Nutzung von Landschaftspflegeholz - Brennerei mit Wärmerückgewinnung
Am Vormittag Diskussion und Präsentationen der Klimawandelmanager zum Projektfortschritt in ihren Regionen Am Nachmittag Wanderung der Klimawandelmanager im Natur- & Geopark Mëllerdall Abschluss der Veranstaltung beim gemeinsamen Abendessen.
Achtung: Nachholtermin für die ausgefallene Veranstaltung am 13. Oktober! Eine Anmeldung ist jetzt wieder möglich! "Energiesparmodus an! Clever heizen zahlt sich aus.“ lautet der Titel der Informationskampagne, die im September im UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin gestartet ist. Ziel der Kampagne ist es, HauseigentümerInnen Informationen rund um das Thema Energieeffizienz im Eigenheimbereich zu bieten. Neben den Auftaktveranstaltungen gab […]
Vom ersten Klick im Solarkataster bis zum fertigen Projekt: Der Weg zum Solarstrom von Ihrem Dach! Mittwoch, 07. Dezember 2022, 18:30 - 20:30 Uhr Online-Plattform: ZOOM Der Landkreis Alzey-Worms, die Stadt Alzey und der BUND Rheinland-Pfalz laden Sie ein, mehr über die Vorteile und Möglichkeiten zum Solarstrom vom eigenen Hausdach zu erfahren. Im Rahmen von […]
Der BUND Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. lädt alle Interessierten an Freiflächen-Photovoltaik, Energiewende und Naturschutz zu folgendem ZOOM-Webinar ein: Samstag, den 14.1.2023 von 10:00 bis ca. 12:30 Uhr Im Rahmen der Vorträge von externen ReferentInnen der TH Bingen, dem Fraunhofer ISE und sonstigen Akteuren werden die Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Freiflächenphotovoltaik inklusive Agri-PV ausgelotet und die […]
Das Klimaschutzmanagement des Landkreises Vulkaneifel mit dem EU-LIFE-Projekt ZENAPA und der BUND Rheinland-Pfalz laden Sie ein, mehr über die Vorteile von Solarenergie vom eigenen Hausdach zu erfahren Programm, Anmeldung und Information
Termin: 14. März 2023 | 17:30 Uhr – 19:30 Uhr Ort: Staatliche Gemeinschaftsschule Johann Gottfried Borlach | Am Königstuhl 9, 06556 Artern/Unstrut Eintritt: kostenfrei Photovoltaik ist eine der günstigsten nachhaltigen Energiequellen. Auch Privatpersonen profitieren vom Umbau der Energieversorgung. Längere Vorlauf- und Lieferzeiten sind gute Gründe, schon jetzt an die Nutzung von Solarenergie im Sommer zu […]
Der ZENAPA-Partner Bezirksverband Pfalz lädt zum digitalen Netzwerktreffen „Nachhaltige Beschaffung in der Pfalz“ ein. Viele Kommunen fragen sich: nun haben wir den Ratsbeschluss Nachhaltige Beschaffung - und dann..?! Im Rahmen des Netzwerktreffens werden Grundlagen und Instrumente zur Umsetzung in der (Verwaltungs-)Praxis aufgezeigt. Viele Beispiele, fachliche Inputs und einen spannenden Austausch bieten RA André Siedenberg von […]
Donnerstag, den 23. März 2023, 13:00 – 18:00 Uhr am Umwelt-Campus Birkenfeld Das IfaS vom Umwelt-Campus Birkenfeld und der Ecoliance Rheinland-Pfalz e.V. laden Sie herzlich zum Erfahrungsaustausch und zur Vorstellung aktueller Projektergebnisse im Rahmen des EU-Projektes TRANSFORM-CE ein. Zielgruppe: Kunststoffverarbeitende Unternehmen sowie Abfall- und Recyclingwirtschaft ZUR KOSTENFREIEN ANMELDUNG ZUM VERANSTALTUNGSPROGRAMM ZUR PROJEKTHOMEPAGE
Vom ersten Klick im Solarkataster bis zum fertigen Projekt: Der Weg zum Solarstrom von Ihrem Dach! Dienstag, 28. März 2023, 18:00 - 20:00 Uhr Stadthalle Haus Mons Tabor, Koblenzer Str. 2, 56410 Montabaur Die Verbandsgemeinde Montabaur und der BUND Rheinland-Pfalz laden Sie ein, mehr über die Vorteile von Solarenergie vom eigenen Hausdach zu […]
Am 20. April findet im Rahmen der Sonderausstellung “LAND.SCHAFFT.WOHN.RAUM.” im Barnim Panorama ein Vortragsabend zum Thema “Regionaltypisch und klimafreundlich Bauen” statt. Die Leitfrage des Abends wird lauten: “Wie kann heute Bauen im Grünen erfolgen? Anhand von regionalen Best-Practice-Beispielen wird dem klimagerechten und regionaltypischen Bauen und Sanieren Rechnung getragen. In den Landkreisen Uckermark und Barnim findet […]