wpzenapa

Informationsveranstaltung LED-Straßenbeleuchtung in Rhaunen

Am 12. Februar fand im Rahmen von LIFE-IP ZENAPA eine Informationsveranstaltung zum Thema LED-Straßenbeleuchtung statt. Insgesamt 20 Vertreter aus den Kommunen des Landkreises Birkenfeld sowie der Stadt Idar-Oberstein informierten sich über die Möglichkeiten zur Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf moderne LED-Technik. Nach der Begrüßung durch Herrn Dräger und Frau Fenn aus dem Ministerium für Umwelt, haben […]

Informationsveranstaltung LED-Straßenbeleuchtung in Rhaunen Weiterlesen »

Foto: Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald

Workshop Ladesäuleninfrastruktur in der Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald

Am 07. Februar 2019 veranstaltete das Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald zusammen mit dem Interkommunalen Netzwerk Energie (IkoNE), der Energieagentur Rheinland-Pfalz sowie dem Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) den Workshop „Ladesäuleninfrastruktur in der Nationalparkregion“. Gemeinsam möchten sich die Klimaschutzakteure der Thematik Elektromobilität und insbesondere der Ladesäuleninfrastruktur annehmen um die Region zukunftsträchtig aufzustellen.

Workshop Ladesäuleninfrastruktur in der Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald Weiterlesen »

Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald startet elektrisch in das Jahr 2019

Leise wie eine Wildkatze schleicht sich das Auto kurz vor Weihnachten auf den Parkplatz des Nationalparkamtes und steht, ganz unauffällig, zwischen all den Dienstfahrzeugen. Nichts Besonderes? Christina Morlo-Martin, Klimawandelmanagerin des Projekts ZENAPA im Nationalparkamt freut sich mit dem Nationalparkteam über den Zuwachs der Nationalpark-Fahrzeugflotte. Es ist das erste eigene E-Fahrzeug des Nationalparkamtes und steht den

Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald startet elektrisch in das Jahr 2019 Weiterlesen »

Grundschulkinder entwickeln spielerisch Umweltbewusstsein

Bezirksverband Pfalz richtet Kinderklimaschutzkonferenzen aus Grundschulkindern spielerisch den verantwortungsvollen Umgang mit Energie und natürlichen Ressourcen vermitteln, ist das Ziel einer eintägigen Kinderklimaschutzkonferenz, wie sie in der dritten und vierten Kombiklasse der Grundschule Mehlbach bei Kaiserslautern stattgefunden hat. Der Bezirksverband Pfalz richtet in Kooperation mit dem IfaS (Institut für angewandtes Stoffstrommanagement) insgesamt drei Aktionstage für je eine

Grundschulkinder entwickeln spielerisch Umweltbewusstsein Weiterlesen »

Nach oben scrollen