Caterina Orlando

Spatenstich für Sachsens größtes Agroforstsystem!

In Böhlitz (Thallwitz) entsteht Sachsens größtes Agroforstsystem: 30.000 Bäume auf 18 Hektar machen die Landwirtschaft klimafit! Das Projekt der Agrargenossenschaft e. G. Böhlitz, der Wurzener Land-Werke und dem Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) wird dank EU-Förderung durch ZENAPA auch als Modellprojekt für die Forschung dienen. Warum Agroforst? Klimaschutz: Jährlich 300.000 kg CO₂-Bindung, besseres Mikroklima, Bodenschutz. […]

Spatenstich für Sachsens größtes Agroforstsystem! Weiterlesen »

Pflanzenkohle stärkt junge Bäume!

Die Masterarbeit von Ashley Riedel (RPTU Kaiserslautern) zeigt: Pflanzenkohle kann die Überlebensrate von Keimlingen und Setzlingen bei der Wiederaufforstung verbessern! Unterstützt vom Forstamt Hachenburg, dem Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald (ZENAPA-Partner), der FAWF Trippstadt & Bison Forest ® wurde über ein Jahr die Wirkung auf Traubeneichen untersucht. Neugierig? Mehr Infos zur Pflanzenkohle gibt’s hier! https://zenapa.de/2024/07/22/vermarktung-von-pflanzenkohle/

Pflanzenkohle stärkt junge Bäume! Weiterlesen »

Kooperationsprojekt: BeeWildProject

Wildbienen sind unverzichtbar für unser Ökosystem! Fast 80 % der Bestäubung in Europa verdanken wir diesen beeindruckenden Insekten. Ohne sie gäbe es keine Pflanzen, keine Nahrung und kein Leben, wie wir es kennen. Drei Studierende der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde haben eine tolle Idee: Auf ungenutzten Flächen an Strommast-Fundamenten soll eine Blühfläche entstehen –

Kooperationsprojekt: BeeWildProject Weiterlesen »

Quartierskonzept Naumburg West

Das von cupasol GmbH erstellte Quartierskonzept Naumburg West wurde am 11. März im Bauausschuss der Stadt Naumburg/Saale vorgestellt und bestätigt. Im Konzept wurden acht Handlungsfelder zur Steigerung der Energieeffizienz und  Verminderung von Treibhausgasemissionen untersucht sowie 52 Maßnahmenempfehlungen zur Modernisierung des Quartiers gegeben. Unter anderem wurde das Potenzial zur Installation von PV-Anlagen geprüft. Schwerpunkt war jedoch

Quartierskonzept Naumburg West Weiterlesen »

Earth Hour in Birkenfeld

Passend zur Earth Hour und dem Internationalen Jahr der Genossenschaften setzt die Verbandsgemeinde Birkenfeld auf Bürgerenergie! 🏡 Mit Fördermitteln entwickelt das Klimaschutzmanagement ein Bilanzkreismodell, um lokal erzeugte Energie auch regional zu nutzen. 📢 Expertenvorträge & Austausch: Ralf Schäfer (Vorstand „AöR erneuerbare Energien für Birkenfeld“) stellt das Projekt vor. Ergänzt durch Jörg Wagner (Raiffeisenbank Nahe) &

Earth Hour in Birkenfeld Weiterlesen »

#MeetZENAPA – Vorstellung Johannes Tschich

Mein Name ist Johannes Tschich und ich bin Klimawandelmanager im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Mich bringt es im Laufe meines Lebens immer wieder in diese Ecke der Uckermark, wohl nicht zuletzt aufgrund der Schönheit der Landschaft. Aufgewachsen in der Natur habe ich ökologische Agrarwissenschaften in Witzenhausen studiert und begleite seitdem auf ganz verschiedene Arten und Weisen Betriebe

#MeetZENAPA – Vorstellung Johannes Tschich Weiterlesen »

Strom vom eigenen Balkon im Hunsrück

Passend zum Flyer zum Thema Balkonkraftwerk, der seit August 2024 in der Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald verteilt wird, ist nun auch die Balkonsolaranlage am Hunsrückhaus installiert und dient den Besuchern des Nationalparktors zur Anschauung. Wer ihn nicht schon hat, kann den Flyer “Strom vom eigenen Balkon” am Counter im Erdgeschoß mitnehmen. Hier finden sich wertvolle Informationen, wie

Strom vom eigenen Balkon im Hunsrück Weiterlesen »

#MeetZENAPA – Vorstellung Diana Krahn

Mein Name ist Diana Krahn und ich bin als Klimawandelmanagerin im Projektmanagement des EU-LIFE IP ZENAPA Projektes im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin tätig. Ursprünglich als Veterinärmedizinerin gestartet, ist es mir mittlerweile eine Herzensangelegenheit im Bereich des Natur-, Arten- und Klimaschutzes mitzuwirken. Seit dem 01.02.25 unterstütze ich nicht nur die Realisierung klimaschutzrelevanter Maßnahmen im Großschutzgebiet, sondern wirke zudem

#MeetZENAPA – Vorstellung Diana Krahn Weiterlesen »

Sensibilisierungskampagne „Nachhaltige Digitalisierung“ im Natur- & Geopark Mëllerdall

Nachhaltige Digitalisierung – Bewusst online sein! Digitale Geräte sind praktisch, aber auch Energiefresser. Im Rahmen der Sensibilisierungskampagne „Nachhaltige Digitalisierung“ reflektieren junge Menschen ihren Medienkonsum und entwickeln kreative Strategien für einen bewussteren Umgang. 🎬🌍 Mit Youth4Planet und entstehen Kurzfilme, die Lösungen für eine nachhaltige digitale Zukunft aufzeigen. 🌱💻  

Sensibilisierungskampagne „Nachhaltige Digitalisierung“ im Natur- & Geopark Mëllerdall Weiterlesen »

Ökologische Dämmung in der Vulkaneifel

Nachhaltig dämmen für die Zukunft! Nachdem auf einem Schul- und Behördengelände in der Vulkaneifel bereits zwei Dächer mit nachhaltiger Dämmung gedämmt wurden, wird dies nun auf zwei weitere Gebäude ausgeweitet. Die Holzfaserdämmplatten werden aktuell verbaut – ein echter Fortschritt für die Energiewende und den ressourcenschonenden Klimaschutz.

Ökologische Dämmung in der Vulkaneifel Weiterlesen »

Nach oben scrollen