8. Thüringer Bürger-Energie-Tag

Am 7. September fand der 8. Thüringer Bürger-Energie-Tag auf dem Sportplatz in Rastenberg statt. Die Stadt, der Verein BürgerEnergie Thüringen und der Windparkbetreiber Boreas luden ein, sich bei Kaffee und Kuchen, Döner und Bier über die Möglichkeiten zur Beteiligung an Photovoltaik- und Windkraftanlagen zu informieren. Mehrere Bürgerenergiegenossenschaften (BEG), darunter die neugegründete BEG Thüringer Becken präsentierten […]

8. Thüringer Bürger-Energie-Tag Weiterlesen »

Volle (Sonnen-) Kraft voraus

Bei der neu installierten PV-Anlage auf der Pfalzakademie in Lambrecht sprechen die Daten für sich: Gesamtleistung: 76,56 kWp Erzeugte Strommenge pro Jahr (voraussichtlich): 75.130 kWh/a Autarkiegrad: 44% Einsparung CO2: 33 t Das Projekt wurde von unserem ZENAPA-Partner Bezirksverband Pfalz federführend begleitet und unterstützt. Gratulation zum Projektabschluss! Wir freuen uns, dass sich die nächsten Projekte bereits

Volle (Sonnen-) Kraft voraus Weiterlesen »

Basiswissen zu Lebenszykluskosten

“Durch Planung Geld sparen” ist in der kommunalen Haushaltsplanung üblich. Aber wieviel weiter als über den Einkaufspreis kann man dabei gehen? Diese Fragen zum Wie und Warum erläuterte Dr. Tobias Blum von der Energieagentur Rheinland-Pfalz bei seinem Vortrag in Kooperation mit dem Bezirksverband Pfalz. Herzlichen Dank dafür und an die zahlreichen Teilnehmer aus ganz Deutschland.

Basiswissen zu Lebenszykluskosten Weiterlesen »

Seminar in der Pfalzakademie Lambrecht zu nachhaltiger Flächennutzung

“Die sind doch eh da” Solche Flächen gibt es in Kommunen reichlich. Wie diese nachhaltig gestaltet werden können und dabei noch etwas zum Arten- und Klimaschutz beitragen, konnten kommunale Vertreter vergangene Woche bei einem spannenden Seminar in der Pfalzakademie Lambrecht erfahren. Auch die weitere Entwicklung hin zu “grünen”und sogenannten “Schwamm”-Städten, die Schutz vor Überschwemmungen nach

Seminar in der Pfalzakademie Lambrecht zu nachhaltiger Flächennutzung Weiterlesen »

Start „Stadtradeln in Wandlitz“

Der Startschuss zum Radevent STADTRADELN in Wandlitz war am 2. September 2024. Ziel des Wettbewerbs ist es, in drei Wochen möglichst oft aufs Fahrrad zu steigen, Alltagswege klimafreundlich zurückzulegen und möglichst viele Radkilometer zu sammeln. Da die Gemeinde Wandlitz dieses Jahr zum ersten Mal am STADTRADELN teilnimmt, besteht hier die Möglichkeit, „Fahrradaktivste Kommune mit den

Start „Stadtradeln in Wandlitz“ Weiterlesen »

Auftaktworkshop zum Klimaanpassungskonzept im Bezirksverband Pfalz

Anpassung und das sofort! Das Fazit der Teilnehmenden beim Auftaktworkshop zum Klimaanpassungskonzept des Pfalzinstituts für Hören und Kommunikation ist ganz klar. Hitze und Starkregen sind bereits ein Problem und es wird noch mehr kommen. Vertreterinnen und Verter der Schülerschaft, Lehrerschaft, Elternschaft und Verwaltung haben in einem ersten Treffen die Ist-Situation analysiert und zahlreiche Maßnahmen entworfen,

Auftaktworkshop zum Klimaanpassungskonzept im Bezirksverband Pfalz Weiterlesen »

Nachhaltige Wärmeversorgung Stadt Wurzen

Die Wurzener Land-Werke GmbH haben einen weiteren Schritt auf der „Road to Green“ gemacht: Auf dem Dach des Heizwerks in der Liscowstraße 9 strahlen nun 106 neue Photovoltaik-Module. Damit werden zukünftig 20 % des Strombedarfs gedeckt und jährlich rund 27 Tonnen CO2 eingespart. Ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Wärmeversorgung für die Stadt Wurzen!

Nachhaltige Wärmeversorgung Stadt Wurzen Weiterlesen »

Morgen spannender Vortrag zu Gebäudebegrünung – Online-Teilnahme

Grün, grün, grün sind alle meine Fassaden! Wie man durch Pflanzen steigenden Temperaturen trotzt, Schäden vermeidet und Biodiversität fördert, darüber spricht am 28.08. um 18:00 Uhr Prof. Dr. Sascha Henninger von der RPTU in seinem Vortrag „Hitzeschutz durch Gebäudebegrünung“.  Die Teilnahme ist kostenlos und ein Teil der Vortagsreihe „Westpfalz nachhaltig – Gemeinsam für ein gutes

Morgen spannender Vortrag zu Gebäudebegrünung – Online-Teilnahme Weiterlesen »

Vortrag Naturstiftung David zu potenziellen Klimaschutzmaßnahmen in Thüringen

Solaranlagen und BHKWs liefern Strom und Wärme, Gründächer und bepflanzte Fassaden schützen vor Hitze, gereinigtes Regenwasser spült die Toilettenanlagen. In den letzten Jahren widmete sich Dipl.-Ing. Werner Wiartalla der Baubiologie und installierte Kreisläufe zur Energiegewinnung. Die Beratung und Konzeption bei der Umgestaltung von Industriebrachen zu Nachhaltigkeitszentren zählten in den letzten 20 Jahren ebenfalls zu seinem

Vortrag Naturstiftung David zu potenziellen Klimaschutzmaßnahmen in Thüringen Weiterlesen »

Nach oben scrollen