Durchwachsene Silphie in der Vulkaneifel

Im Rahmen des ZENAPA-Projektes baut ein Landwirt im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel Versuchsfelder mit der Energiepflanze Durchwachsene Silphie an. Da es 2016 durch starke Regenfälle zu Bodenerosion kam, überlegte man sich eine Alternative zu dem sehr flach wurzelnden und für Bodenerosionen anfälligen Mais. Über dieses Thema verfassten Miranda Deviscour, die Klimaschutzmanagerin und Sabine […]

Durchwachsene Silphie in der Vulkaneifel Weiterlesen »

Naturpark Barnim gewinnt 1. Partnerbetrieb für ihre Energieeffizienz-Kampagne im Tourismus

Für die kommenden Herbst-Veranstaltungen zum Thema „Energieeffizienz im Tourismus“ konnte im Naturpark Barnim ein erster Betrieb für die Teilnahme gewonnen werden! Das Restaurant „Fischerstube“ am Stolzenhagener See möchte im Rahmen der Kampagne eine Energieberatung von unserem Partnerunternehmen „Energieberater im Land Brandenburg“ nutzen. Die Idee ist, eine Exkursion in den Restaurantbetrieb zusammen mit anderen interessierten Betrieben

Naturpark Barnim gewinnt 1. Partnerbetrieb für ihre Energieeffizienz-Kampagne im Tourismus Weiterlesen »

Energieberatungskampagne in den Museen des Naturparks Bergisches Land

Als Bestandteil des Naturparkprojekts „Museum 2.0“ werden Museen zukunftsfähig aufgestellt. Im Rahmen des Projektes LIFE-IP ZENAPA untersuchte ein Energieberater des Bergischen Energiekompetenzzentrums :metabolon bisher bereits 14 Museen auf ihren energetischen Sanierungsbedarf. Eine Empfehlungsliste und ein Zustandsbericht weisen auch auf eine mögliche Förderung zur Umsetzung der anstehenden Maßnahmen hin.  

Energieberatungskampagne in den Museen des Naturparks Bergisches Land Weiterlesen »

Versuchsfläche in Hachenburg – Einsatz von Pflanzenkohle bei Wiederaufforstung

Versuchsfläche in der Gemeinde Hachenburg | (c) Vincent Mankiewicz Zu Beginn dieses Monats, wurde eine Versuchsfläche auf einem kahlen Waldstück in der Gemeinde Hachenburg mit Eichensetzlingen bepflanzt. Einige der Setzlinge wurden dabei in ein Substrat mit aktivierter Pflanzenkohle gesetzt. Ziel des Experiments ist es herauszufinden, ob der Einsatz von Pflanzenkohle bei der Wiederaufforstung als zweckmäßig

Versuchsfläche in Hachenburg – Einsatz von Pflanzenkohle bei Wiederaufforstung Weiterlesen »

Repair Cafés im Natur- & Geopark Mëllerdall

Repair Café (c) NGPM N.Mich Wegwerfen? – Denks de!“ unter diesem Motto finden seit 2022 regelmäßig Repair Cafés im Mëllerdall statt. Mit Unterstützung des Center for Ecological Learning Luxembourg konnte der Natur- & Geopark Mëllerdall ein Netzwerk an ehrenamtlichen Reparateuren und Helfern für die Durchführung von Repair Cafés aufbauen. Repair Cafés sind Treffen, bei denen

Repair Cafés im Natur- & Geopark Mëllerdall Weiterlesen »

Büro versus Homeoffice im Sommer

Der Vorteil des offiziellen Büros gegenüber dem Home-Office?  Das Büro des Klimawandelmanagers Florian Just im Müritz-Nationalpark hat dank Nord-Ausrichtung angenehme Temperaturen im Sommer. Und da der Alltag eines Klimawandelmanagers / einer Klimawandelmanagerin leider nicht nur aus Vorträgen, Exkursionen und Messeständen besteht, verbringt man auch viel Zeit im Büro.  Denn all diese Aktivitäten wollen vorbereitet und

Büro versus Homeoffice im Sommer Weiterlesen »

Stellenangebot zur Entwicklung und Umsetzung von Agroforstkulturen in Deutschland (u.a. Sachsen, Rheinland-Pfalz, Bayern)

Die Menschen in Deutschland stehen innerhalb der nächsten 10 bis 30 Jahren vor großen Herausforderungen in den Bereichen Energie und (Holz)Rohstoffe (i.V.m. geostrategischen Fragen), Nahrungsmittelversorgung, Klimaschutz und primär Klimaanpassung sowie Biodiversität. Agroforstsysteme bieten als klassisches Mehrnutzungskonzept vielversprechende Lösungsansätze. In der Praxis in Deutschland sind sie jedoch wenig bekannt und wenig verbreitet. Aktuell sind erste Pioniere

Stellenangebot zur Entwicklung und Umsetzung von Agroforstkulturen in Deutschland (u.a. Sachsen, Rheinland-Pfalz, Bayern) Weiterlesen »

Kampagnenarbeit „Energieeffizienz im Tourismus“ in beiden Schutzgebieten in Brandenburg

Im Herbst finden im Rahmen der Kampagnenarbeit im Biosphärenreservat Schorheide-Chorin und im Naturpark Barnim unter anderem Veranstaltungen zum Thema Energieeffizienz im Tourismus statt. Dazu sind die Planungen in vollem Gange – es finden Gespräche mit interessierten Betrieben und möglichen ReferentInnen statt. Bei den Veranstaltungen werden Möglichkeiten für betriebliche Energieeffizienzsteigerungen für Gastronomiebetriebe und Campingplätze in beiden

Kampagnenarbeit „Energieeffizienz im Tourismus“ in beiden Schutzgebieten in Brandenburg Weiterlesen »

Staatssekretär Hauer übergibt Bescheid an Ortsgemeinde Niederwörresbach

In der Ortsgemeinde Niederwörresbach soll rund um das Sportleistungszentrum der Nationalparkverbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen ein Nahwärmenetz mit bis zu 10 Parteien technisch, wirtschaftlich und ökologisch betrachtet werden. Hierfür hat Mobilitäts- und Klimawandelmanagerin Anna Dorn eine Landesförderung zur Umsetzung einer Machbarkeitsstudie beantragt. Der Bewilligungsbescheid für die Maßnahme wurde am 29. Juni 2023 durch Staatssekretär Hauer, Ministerium für Klimaschutz,

Staatssekretär Hauer übergibt Bescheid an Ortsgemeinde Niederwörresbach Weiterlesen »

Biosphärenfest des Biosphärenreservats Bliesgau

Klimawandelmanager Dr. Hans-Henning Krämer am Stand des Biosphärenzweckverbands | (c) IfaS Beim diesjährigen Biosphärenfest des Biosphärenreservats Bliesgau am 16. Juli in Erfweiler Ehlingen hat der Klimawandelmanager Dr. Hans-Henning Krämer am Stand des Biosphärenzweckverbands die Besucherinnen und Besucher über das Projekt LIFE-IP ZENAPA informiert. Der Schwerpunkt lag hierbei in der Präsentation des Solarkatasters Bliesgau, welches mit

Biosphärenfest des Biosphärenreservats Bliesgau Weiterlesen »

Nach oben scrollen