Treffen der Europäischen UNESCO Global Geoparks in Paris

Der Natur- und Geopark Vulkaneifel war im März beim Treffen der Europäischen UNESCO Global Geoparks in Paris dabei! Im Climate Change Workshop wurde das Projekt ZENAPA vorgestellt – mit einer spannenden Maßnahme: Die Durchwachsene Silphie als nachhaltige Biogas-Pflanze! Sie hilft gegen Bodenerosion, fördert die Biodiversität und wurde nun auch im europäischen Netzwerk bekannter gemacht. Ein […]

Treffen der Europäischen UNESCO Global Geoparks in Paris Weiterlesen »

Erfolgreiche Informationsveranstaltung beim Bergischen Engiekompetenzzentrum :metabolon

Das Bergische Energiekompetenzzentrum :metabolon hat gemeinsam mit den Gemeinden Engelskirchen und Lindlar, dem Oberbergischen Kreis und der Energie und Klima Koordinierungsstelle (EKKO) des Rheinisch-Bergischen Kreises eine kostenfreie Energieberatungsveranstaltung mit dem Titel „Wie wird mein Haus energieeffizient?“ durchgeführt. Im Fokus stand das Thema energieeffizientes Bauen und Sanieren. Wie saniere ich ein altes Haus energieeffizient? Lohnt sich eine

Erfolgreiche Informationsveranstaltung beim Bergischen Engiekompetenzzentrum :metabolon Weiterlesen »

Sächsische Energietage 2025

Am 5. April starten die Sächsischen Energietage 2025. Unter dem Motto »Neue Energien für Sachsen« stehen bis Ende April die Erneuerbaren und die Gestaltung der Energiewende im Mittelpunkt. Unser Partner der Geopark Porphyrland unterstützt mit Hinweisen auf regionale Aktionen und Info-Angebote. U.a. öffnen Betreibende von erneuerbaren Energieanlagen die Türen zu ihren Anlagen. Unternehmen zeigen ihre

Sächsische Energietage 2025 Weiterlesen »

Klimaanpassungskonzept Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation

„Das ist keine Klimakrise, das ist der neue Normalzustand” – Aus diesem Grund schreitet das Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation als erste soziale Einrichtung in Rheinland-Pfalz voran und präsentiert stolz sein Klimaanpassungskonzept. Dieses geht mit Akutmaßnahmen sofort in die Umsetzung und ist auf einen Zeitraum bis 2035 angelegt. Im Konzept sind vielfältige Maßnahmen zu finden

Klimaanpassungskonzept Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation Weiterlesen »

Natur- und Geopark Mëllerdall kompensiert CO2-Ausstoß

Um den CO2-Ausstoß des Fuhrparks im Natur- & UNESCO Global Geopark auszugleichen, wird in diesem Jahr in eine 11 Tonnen CO2-Kompensationsmaßnahme investiert. Diesmal wurde sich für ein Projekt entschieden, welches die „Sichere Trinkwasserversorgung durch Tiefbrunnen ohne klimaschädliches Abkochen“ in Malawi unterstützt. Durch diese Initiative trägt der  Natur- und Geopark Mëllerdall dazu bei, die globalen Ziele

Natur- und Geopark Mëllerdall kompensiert CO2-Ausstoß Weiterlesen »

Spatenstich für Sachsens größtes Agroforstsystem!

In Böhlitz (Thallwitz) entsteht Sachsens größtes Agroforstsystem: 30.000 Bäume auf 18 Hektar machen die Landwirtschaft klimafit! Das Projekt der Agrargenossenschaft e. G. Böhlitz, der Wurzener Land-Werke und dem Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) wird dank EU-Förderung durch ZENAPA auch als Modellprojekt für die Forschung dienen. Warum Agroforst? Klimaschutz: Jährlich 300.000 kg CO₂-Bindung, besseres Mikroklima, Bodenschutz.

Spatenstich für Sachsens größtes Agroforstsystem! Weiterlesen »

Pflanzenkohle stärkt junge Bäume!

Die Masterarbeit von Ashley Riedel (RPTU Kaiserslautern) zeigt: Pflanzenkohle kann die Überlebensrate von Keimlingen und Setzlingen bei der Wiederaufforstung verbessern! Unterstützt vom Forstamt Hachenburg, dem Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald (ZENAPA-Partner), der FAWF Trippstadt & Bison Forest ® wurde über ein Jahr die Wirkung auf Traubeneichen untersucht. Neugierig? Mehr Infos zur Pflanzenkohle gibt’s hier! https://zenapa.de/2024/07/22/vermarktung-von-pflanzenkohle/

Pflanzenkohle stärkt junge Bäume! Weiterlesen »

Kooperationsprojekt: BeeWildProject

Wildbienen sind unverzichtbar für unser Ökosystem! Fast 80 % der Bestäubung in Europa verdanken wir diesen beeindruckenden Insekten. Ohne sie gäbe es keine Pflanzen, keine Nahrung und kein Leben, wie wir es kennen. Drei Studierende der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde haben eine tolle Idee: Auf ungenutzten Flächen an Strommast-Fundamenten soll eine Blühfläche entstehen –

Kooperationsprojekt: BeeWildProject Weiterlesen »

Quartierskonzept Naumburg West

Das von cupasol GmbH erstellte Quartierskonzept Naumburg West wurde am 11. März im Bauausschuss der Stadt Naumburg/Saale vorgestellt und bestätigt. Im Konzept wurden acht Handlungsfelder zur Steigerung der Energieeffizienz und  Verminderung von Treibhausgasemissionen untersucht sowie 52 Maßnahmenempfehlungen zur Modernisierung des Quartiers gegeben. Unter anderem wurde das Potenzial zur Installation von PV-Anlagen geprüft. Schwerpunkt war jedoch

Quartierskonzept Naumburg West Weiterlesen »

Nach oben scrollen