#MeetZENAPA – Vorstellung Isabelle Lorig

Beitragsbild: Klimawandelmanagerin Isabelle Lorig | José Condeça Mein Name ist Isabelle Lorig, und ich arbeite seit September 2024 als Klimawandelmanagerin für den Natur- und UNESCO Global Geopark Mëllerdall. Als leidenschaftliche Hobby-Ornithologin habe ich eine tiefe Verbindung zur Natur, die mich dazu inspiriert hat, Ökologie und interdisziplinäre Nachhaltigkeit zu studieren, um den globalen Wandel besser zu […]

#MeetZENAPA – Vorstellung Isabelle Lorig Weiterlesen »

Junior Ranger erleben Klimawandel spielerisch

Beitragsbild: Herr Herf im Rahmen der Veranstaltung |   Sabine Kummer Im Natur- und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel haben Kinder im Rahmen der Junior Ranger-Reihe spannende Einblicke in den Klimawandel erhalten. Mitte November wurde das Thema durch eine interaktive Bildungsveranstaltung spielerisch vermittelt. Ein großes Dankeschön an Sabine Kummer und Achim Herf, die diesen Tag gestaltet

Junior Ranger erleben Klimawandel spielerisch Weiterlesen »

Leitfaden zum Thema „Nachhaltige Gewerbegebiete im Saarpfalz-Kreis“ vorgestellt

Pressemitteilung 10. Dezember 2024 | Wirtschaftsförderungsgesellschaft Saarpfalz mbH Beitragsbild (v.l.n.r.): Alexandra Heß (WFG Saarpfalz), Doris Gaa (WFG Saarpfalz), Sabine Zägel (Saarpfalz-Kreis), Landrat Dr. Theophil Gallo, Sarah End und  Christopher Jung (Kernplan) bei der Vorstellung des neuen Leitfadens „Nachhaltige Gewerbegebiete im Saarpfalz-Kreis“  Petra Stein, WFG Saarpfalz mbH Aktuell wurde der neue Leitfaden zum Thema „Nachhaltige Gewerbegebiete

Leitfaden zum Thema „Nachhaltige Gewerbegebiete im Saarpfalz-Kreis“ vorgestellt Weiterlesen »

Moderne Fahrradabstellanlagen im Landkreis Vulkaneifel

Beitragsbild: Eröffnung Fahrradabstellanlagen | © Kreisverwaltung Vulkaneifel Der Landkreis Vulkaneifel hat an allen sieben kreiseigenen Schulen moderne Fahrradabstellanlagen errichtet. Jede Anlage bietet acht überdachte Stellplätze und drei Ladeschränke für Akkus von E-Bikes. Finanziell unterstützt wurden diese Maßnahmen durch eine Förderung vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Am 07. November fand eine feierliche Eröffnung stellvertretend am

Moderne Fahrradabstellanlagen im Landkreis Vulkaneifel Weiterlesen »

Flotte Bürger im Jugendhaus Röbel

Von 2024 bis 2025 (und vielleicht bis 2028) wird das Jugendhaus Röbel zum Treffpunkt für neue Mobilität im ländlichen Raum! Als komplementäres Projekt aus LIFE IP ZENAPA soll es die „Flotte für Bürger“ noch stärker in der Region verankern. Gemeinsam arbeiten Stadtgespräche e.V., ANE MV und Transportrad-MV daran, Verbindungen zu schaffen: zwischen Gemeinden, zwischen Menschen.

Flotte Bürger im Jugendhaus Röbel Weiterlesen »

Abschlussveranstaltung „Biotopverbund in der Agrarlandschaft“

Am Mittwoch, dem 4. Dezember, fand in der Naturparkverwaltung Barnim die Abschlussveranstaltung des Landschaftspflegeprojektes „Biotopverbund in der Agrarlandschaft“ statt. Dabei wurden Fragen und Möglichkeiten zur Förderung und Anlage von Biotopverbundstrukturen in der Agrarlandschaft erörtert. Ein wesentlicher Fokus der Veranstaltung lag auf Informationen zu Agroforstsystemen . Es wurden verschiedene Umsetzungs- und Fördermöglichkeiten erläutert sowie deren Bedeutung für

Abschlussveranstaltung „Biotopverbund in der Agrarlandschaft“ Weiterlesen »

Wärmepumpenaktionswoche im Bergischen Land

Der Infotag am 7. November im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen fand innerhalb der bundesweiten Woche der Wärmepumpe statt, welche vom Bund und der Deutschen Energieagentur (dena) initiiert wurde. Bundesweit wurden an 90 Standorten Aktionen durchgeführt, davon 7 in Nordrhein-Westfalen. Im Rahmen des Infotags bei unserem Partner dem Bergischen Abfallwirtschaftsverband mit seinem Bergischen Energiekompetenzzentrum :metabolon informierten

Wärmepumpenaktionswoche im Bergischen Land Weiterlesen »

Partner-Treffen in Erfurt

Im November fand das zweite Projektpartnertreffen in diesem Jahr in Erfurt bei unserem Projektpartner Naturstiftung David statt. Tag 1: Vorträge in der Hohe Schrecke, organisiert von unserem Projektpartner Naturstiftung David. Dabei wurden spannende Projekte vorgestellt, darunter „Weide-Wonne“ – ein Unterstützungsnetzwerk für schafbeweidete Naturschutzflächen in Thüringen, und „ProBat“ – ein Programm zum Fledermausschutz an Windkraftanlagen. Ein

Partner-Treffen in Erfurt Weiterlesen »

Treffen des AFaktive-Projektteams mit den Projektinitiatoren „Schwammlandschaft Naturpark Soonwald-Nahe“

Am 21. November 2024 kam das AFaktive-Projektteam des IfaS mit dem Team des Projekts „Schwammlandschaft Naturpark Soonwald-Nahe“ im Walderlebniszentrum Soonwald (WEZ) zusammen. Ziel des Treffens war es, gemeinsame Schnittstellen zu identifizieren und Möglichkeiten für zukünftige Kooperationen auszuloten. Das Projekt „Schwammlandschaft Naturpark Soonwald-Nahe“, das am 1. Januar 2025 starten wird, wurde von Prof. Dr. Eckhard Jedicke,

Treffen des AFaktive-Projektteams mit den Projektinitiatoren „Schwammlandschaft Naturpark Soonwald-Nahe“ Weiterlesen »

Urkunde für SAREP-Projekt

Die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V. hatte zum siebten Mal Unternehmen aus Rheinland-Pfalz aufgerufen, sich auf den Titel „Zukunftsunternehmen“ zu bewerben. Damit zeichnet der Verein rheinland-pfälzische Unternehmen aus, die Digitalisierung und Nachhaltigkeit auf vorbildliche und innovative Weise verknüpfen. Bei einer feierlichen Preisverleihung mit mehr als 100 Gästen übergab Ministerpräsident Alexander Schweitzer, Stellvertretender Vorsitzender der ZIRP, den

Urkunde für SAREP-Projekt Weiterlesen »

Nach oben scrollen