Informationsveranstaltung „Regionaltypisch und klimafreundlich Bauen“ in der Region Barnim-Uckermark

(c) Klimawandelmanager Jan Buchner | Naturpark Barnim Am 20. April fand im Rahmen der Sonderausstellung „LAND.SCHAFFT.WOHN.RAUM.“ im Barnim Panorama ein Vortragsabend zum Thema „Regionaltypisch und klimafreundlich Bauen“ statt. Die Leitfrage des Abends lautete: „Wie kann heute Bauen im Grünen erfolgen? Hierzu wurden Beispielaktivitäten zur Sensibilisierung für klimagerechtes, regionaltypisches Bauen und Sanieren in der Region Barnim-Uckermark […]

Informationsveranstaltung „Regionaltypisch und klimafreundlich Bauen“ in der Region Barnim-Uckermark Weiterlesen »

Bienenprojekt am Umwelt-Campus Birkenfeld im Rahmen von LIFE-IP ZENAPA

Prof. Dr. Peter Heck, geschäftsführender Direktor IfaS, und Hobbyimker Michael Schweinert | (c) IfaS Im Rahmen des Projektes LIFE-IP ZENAPA hat das IfaS eine studentische Bieneninitiative gegründet. Auf dem Gelände des Umwelt-Campus Birkenfeld wurden gemeinsam mit Studierenden und unter fachlicher Anleitung des Hobbyimkers Michael Schweinert nun zwei Bienenstöcke aufgestellt. Neben der Honigproduktion soll durch die

Bienenprojekt am Umwelt-Campus Birkenfeld im Rahmen von LIFE-IP ZENAPA Weiterlesen »

Elektrofahrzeug für den Nationalpark Hunsrück-Hochwald

EVUM aCar des Nationalparks Hunsrück-Hochwald | (c) Tobias Jerusalem Im Januar wurde ein neues Elektrofahrzeug in den Fuhrpark des Nationalparkamtes Hunsrück-Hochwald aufgenommen. Hierbei handelt es sich um ein kompaktes, elektrisch betriebenes Geländefahrzeug der Firma EVUM Motors, welches seither zum Transport von Geräten, Werkzeugen und weiteren Materialien in unwegsamen Arealen des Nationalparks genutzt wird.    

Elektrofahrzeug für den Nationalpark Hunsrück-Hochwald Weiterlesen »

Installation Photovoltaik-Anlage im Bioenergiedorf Bollewick

Photovoltaik-Anlage im Bioenergiedorf Bollewick | (c) Akademie Nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern (ANE MV) Im März konnte in der Region des Müritz-Nationalparks durch den ZENAPA-Partner Akademie Nachhaltige Entwicklung MV eine neue Photovoltaikanlage im Bioenergiedorf Bollewick in Betrieb genommen werden. Insgesamt sind 40 Module mit einer Gesamtleistung von 15,6 kWp sowie ein Akkuspeicher mit einer Kapazität von 10,2

Installation Photovoltaik-Anlage im Bioenergiedorf Bollewick Weiterlesen »

Jahreskonferenz LIFE-IP ZENAPA in der Vulkaneifel

Gruppenbild (v. l. n. r.): Jörg Böhmer (IfaS), Prof. Dr. Peter Heck (geschäftsführender Direktor IfaS), Bürgermeister Bernd Laqua (Gemeinde Bennewitz), Dr. Andreas Schüller (Geschäftsführer Natur- und Geopark Vulkaneifel), Miranda Deviscour (Klimawandelmanagerin Landkreis Vulkaneifel), Landrätin Julia Gieseking (Landkreis Vulkaneifel) mit den Referenten Philipp Marx (Öhobit GmbH), Dr. Thorsten Ruf (Institut fir biologësch Landwirtschaft an Agrarkultur Luxemburg)

Jahreskonferenz LIFE-IP ZENAPA in der Vulkaneifel Weiterlesen »

Veranstaltung “Das Klima und ich – Action for future” in Wandlitz

(c) Beitragsbild: Lina Schlieper “Das Klima und ich – Action for future” in Wandlitz: Beide brandenburgischen ZENAPA-Partner, das UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und der Naturpark Barnim beteiligten sich mit einem Informationsstand zum Thema Photovoltaik-Balkonkraftwerke an dieser Veranstaltung. Diese Anlagen liefern Strom vom eigenen Balkon, leisten einen lokalen Beitrag zum Klimaschutz und sind auch für Mieterinnen und Mieter

Veranstaltung “Das Klima und ich – Action for future” in Wandlitz Weiterlesen »

Energieeffizienz-Netzwerk für kleine und mittlere Unternehmen im Natur- & Geopark Mëllerdall

(c) Beitragsbild: Natur- & Geopark Mëllerdall In Zusammenarbeit mit der Klima Agence, hat der Natur- & Geopark Mëllerdall ein Energieeffizienz-Netzwerk für kleine und mittlere Unternehmen ins Leben gerufen. Hierbei werden die Teilnehmenden während 2 Jahren dabei unterstützt ihre Energieeffizienz zu steigern. Neben einem verpflichtenden Energiecheck, sind thematische Workshops und Besichtigungen von Best-Practice-Beispielen fester Bestandteil des

Energieeffizienz-Netzwerk für kleine und mittlere Unternehmen im Natur- & Geopark Mëllerdall Weiterlesen »

Schüleraktion Pflanzung im „User Wald“ – Nationalverbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen

(c) Beitragsbild: Anna Dorn, Nationalverbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen Die Klimawandelmanagerin der Nationalparkverbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen Anna Dorn veranstaltete vom 27. – 29. März 2023 mit einer Gruppe von Schülern der Integrierten Gesamtschule Rhaunen eine Pflanzaktion im sogenannten „User Wald“ – einem Bürgerwaldprojekt. In Zusammenarbeit mit der Initiatorin des Bürgerwaldprojektes Susanne Schäfer, der OIE als Sponsoren für die Pflanzaktion sowie

Schüleraktion Pflanzung im „User Wald“ – Nationalverbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen Weiterlesen »

Neue Partnerschaft im Komplementärprojekt “Blühende Vulkaneifel”

(c) Beitragsbild: IfaS Im Komplementärprojekt “Blühende Vulkaneifel” haben der Natur- und Geopark Vulkaneifel und der Landkreis Vulkaneifel eine neue Partnerschaft aufgebaut. Beginnend mit den Pfingstferien wird es in Zusammenarbeit mit der Kreisjugendpflege regelmäßige Angebote für Kinder und Jugendliche geben. Auf vielfältige Art und Weise sollen sie verschiedene Tier- und Pflanzenarten erleben und dadurch ihre Wahrnehmung

Neue Partnerschaft im Komplementärprojekt “Blühende Vulkaneifel” Weiterlesen »

Bauernmarkt im Gutshof von Bismarck – Ausstellung Naturstiftung David

Zum Frühlingsauftakt des monatlich stattfindenden Bauernmarkts im Gutshof von Bismarck in Braunsroda informierte der Klimawandelmanager der Naturstiftung David am 1. April alle Interessierten zu Photovoltaik und Balkonkraftwerken. Im Rahmen der Kampagne „Kohle sparen mit Sonnenstrom“ mit mehreren Informationsveranstaltungen hat der Klimawandelmanager der Naturstiftung David zusammen mit mehreren Thüringer Bürgerenergiegenossenschaften und der Firma GloW energy einen

Bauernmarkt im Gutshof von Bismarck – Ausstellung Naturstiftung David Weiterlesen »

Nach oben scrollen