Zukunftsforum „Erneuerbare Energien an denen Kommunen und Bürger mitverdienen“

Beitragsbild: (c) Nachhaltigkeitszentrum Thüringen Das Zukunftsforum zum Thema „Erneuerbare Energien, an denen Kommunen und Bürger mitverdienen“ gestaltete das Nachhaltigkeitszentrum Thüringen am 17. Mai gemeinsam mit der Naturstiftung David und der Stadt Sömmerda. Die Veranstaltung richtete sich in erster Linie an Kommunen. Den über 60 Teilnehmenden wurden gute Beispiele präsentiert, wie Kommunen gemeinsam mit ihren BürgerInnen […]

Zukunftsforum „Erneuerbare Energien an denen Kommunen und Bürger mitverdienen“ Weiterlesen »

Ausstellung „Artists for Nature“ im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern

Beitragsbild: Johanna Reich, © VG Bild-Kunst Bonn 2023 Klimawandel, Verlust der Artenvielfalt und die Zerstörung der Natur. Das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk) des ZENAPA-Partners Bezirksverband Pfalz zeigt vom 6. Mai bis 24. September die Ausstellung „Artists for Nature“ und greift damit sowie in vielen weiteren Veranstaltungen diesbezügliche Fragestellungen auf. Für die Ausstellung konnten national und

Ausstellung „Artists for Nature“ im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern Weiterlesen »

Kick-Off des Interreg-Projekts „Healthy Forests Regions“

(c) Beitragsbild: Jan Buchner Am 31. Mai wurde durch die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde die Auftaktveranstaltung des Interreg-Projekts „Healthy Forests Regions“ in der Stadt Angermünde durchgeführt. Zu dieser Veranstaltung nahmen neben den Projektpartnern auch der Naturpark Barnim, vertreten durch den Klimaschutzmanager Jan Buchner, teil. Im Kick-Off wurde ein erster Projektüberblick gegeben, u .a. was

Kick-Off des Interreg-Projekts „Healthy Forests Regions“ Weiterlesen »

Aktionstag des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin

(c) Beitragsbild: Lina Marie Schlieper Im Mai fiel der Aktionstag des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin mit dem Hoffest des Ökodorfes Brodowin zusammen. Im Rahmen des Aktionstages gab es viel zu entdecken, sei es im Rahmen der Hofführungen, an den Marktständen mit regionalen Produkten oder am Informationsstand des Biosphärenreservats. Hier konnten sich die Teilnehmenden u. a. bei der

Aktionstag des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin Weiterlesen »

Bau von Tiny House beim Bergischen Abfallwirtschaftsverband

(c) REGIONALE 2025 – Bergische Ressourcenschmiede :metabolon – Modul Bauliche Innovation – 19.05.2022 LP 5/6  Modellhäuser 1+2 | Prof. Marco Hemmerling Auf dem Gelände der Leppe-Deponie im Oberbergischen Lindlar des Bergischen Abfallwirtschaftsverband (BAV) entstehen zurzeit u. a. 2 Tiny Houses als Demonstrationsobjekte für zirkuläres Bauen. Der Bau erfolgt u. a. über das Projekt „Bergische Ressourcenschmiede“.

Bau von Tiny House beim Bergischen Abfallwirtschaftsverband Weiterlesen »

Regionalkonferenzen zum Klimaschutzgesetz Mecklenburg-Vorpommern

(c) Beitragsbild Stiftung Akademie für Nachhaltige Entwicklung M-V Bereits im April fanden in Mecklenburg-Vorpommern Informationsveranstaltungen zum neuen Klimaschutzgesetz statt. Im Rahmen von vier Regionalkonferenzen wurden neben Fachleuten auch die Bürgerschaft über die lokalen Herausforderungen des Klimaschutzgesetzes informiert. Des Weiteren wurde ihnen die Möglichkeit gegeben sich an der Ausgestaltung einzelner Themenbereiche einzubringen. Der ZENAPA-Klimawandelmanager der Stiftung

Regionalkonferenzen zum Klimaschutzgesetz Mecklenburg-Vorpommern Weiterlesen »

Einweihung der Holzhackschnitzelheizung in der Gemeinde Waldbillig

Feierliche Einweihung der Holzhackschnitzelheizung in der Gemeinde Waldbillig | (c) Pierre Haas Nachhaltige Forstwirtschaft stellt einen wesentlichen Aspekt des Natur- & Geopark Mëllerdall dar. Dazu gehört die bestmögliche Nutzung regionaler Ressourcen, wie etwa die Verwertung von anfallendem Landschaftspflegeholz, beispielsweise Hecken- und Baumschnitt. In der Mitgliedsgemeinde Waldbillig wurde zu diesem Zweck eine Holzhackschnitzelheizung mit einer Leistung

Einweihung der Holzhackschnitzelheizung in der Gemeinde Waldbillig Weiterlesen »

LED-Umrüstung in der Nationalverbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen

Für 5 Ortsgemeinden wurden die Anträge auf Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik gestellt. Nun erhielt die Ortsgemeinde Sien die Bewilligung, sodass zeitnah mit der Umsetzung begonnen werden kann. Im Rahmen der Maßnahme werden, zusätzlich zu den 1.270 bereits umgerüsteten Leuchten in der Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, rund 80 weitere  Leuchtkörper umgerüstet. Hierdurch werden pro Jahr rund 16

LED-Umrüstung in der Nationalverbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen Weiterlesen »

11. Erlebnistag Hohe Schrecke

Am 7. Mai fand der 11. Erlebnistag Hohe Schrecke im Kammerforst bei Burgwenden (Kölleda) unter dem Motto „Aktiv sein in der Natur“ statt. Neben einer Wildniswanderung stand auch Jogging für Anfänger, Wald- und Kinder-Yoga sowie eine Kräuterwanderung auf dem Programm Des Weiteren wurde über das Naturschutzprojekt Hohe Schrecke und das Projekt Weidewonne informiert. Die Naturstiftung

11. Erlebnistag Hohe Schrecke Weiterlesen »

Seminar „Energetische Sanierung & Energieeffizienz“ des Bezirksverbands Pfalz

Im April 2023 konnten sich die Naturfreunde Deutschlands e. V. im Naturfreundehaus Rahnenhof beim Seminar „Energetische Sanierung & Energieeffizienz“ über alles rund um die Gebäudesanierung informieren. Im Rahmen von Fachvorträgen wurden den Teilnehmenden fundierte Informationen u. a. zur Durchführung einer Energieberatung, Erstellung von Sanierungsfahrplänen, Heizungsoptimierung sowie zu den Themen Photovoltaik, Dämmung und Fördermöglichkeiten geboten. Das

Seminar „Energetische Sanierung & Energieeffizienz“ des Bezirksverbands Pfalz Weiterlesen »

Nach oben scrollen