Umweltzertifikate für eine starke Region
Klima- und Naturschutz als eine zentrale Herausforderung unserer Gesellschaft
Die Klimakrise und das Artensterben zählen zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Extremwetter, Wasserknappheit, Waldbrände und der Verlust von Lebensräumen zeigen deutlich: Unser heutiges Handeln entscheidet über die Lebensqualität kommender Generationen.
Klimaschutz bedeutet, die Ursachen der globalen Erderwärmung zu bekämpfen, vor allem durch die Reduktion von Treibhausgasen. Naturschutz erhält die biologische Vielfalt, die unsere Ernährung, unser Klima und unsere Gesundheit sichert. Klima- und Naturschutz sind untrennbar miteinander verbunden: Gesunde Ökosysteme binden CO₂, schützen vor Dürren und Überschwemmungen und bieten Lebensräume für unzählige Arten, auch für uns Menschen. Klima- und Naturschutz bedeutet Menschenschutz. Damit wird ein Beitrag zur Erreichung der nationalen Biodiversitäts- und Klimaschutzziele geleistet.
Deshalb setzt ZENAPA dort an, wo beides zusammenwirkt: bei Projekten, die Klimaschutz und Naturerhalt gleichzeitig voranbringen. Nur, wenn wir beides zusammendenken, können wir unsere Lebensgrundlagen langfristig sichern.
Dein Projekt zählt! Mitmachen – zertifizieren – Wirkung zeigen
Wir suchen kreative, engagierte und zukunftsfähige Projekte, die Klima- und Naturschutz sowie gesellschaftliches Miteinander stärken. Mit unseren ZENAPA-Zertifikaten machen wir Umweltschutz sichtbar – und belohnen konkrete Vorhaben vor Ort. Deine Initiative kann zertifiziert werden und wird damit Vorbild für viele weitere!
Im Rahmen des EU-Projekts ZENAPA vergeben wir ein innovatives Multikriterien-Zertifikat, das Klimaschutz, Biodiversität, regionale Wertschöpfung und soziales Engagement gemeinsam bewertet. Damit gehen wir über klassische CO₂-Kompensationsmodelle hinaus und fördern umfassend nachhaltige Projekte auf lokaler Ebene.
So funktioniert’s:
- Regionale Projekte durch einen Wettbewerbscharakter in die Umsetzung bringen:
Ziel ist die Umsetzung von Projekten in den Bereichen Klima- und Naturschutz in ausgewählten Landkreisen*. Gemeinnützige Vereine und Initiativen können sich mit ihren Projekten bewerben. - Punkte sammeln und Zertifikate erhalten:
Die Zertifizierung erfolgt auf Basis eines transparenten Punktesystems, welches anhand unseres Berechnungsformulars ganz einfach ausprobiert werden kann. Ergänzend findet sich im Leitfaden eine genaue Anleitung.
Bewerten lassen sich Projekte, bei denen in Erneuerbare Energien oder Energieeffizienz investiert wurde. Die Umsetzung dieses Klimaschutzprojekts muss zwischen dem 01.01.2017 und dem 31.01.2026 erfolgt sein. Anhand der gemachten Angaben zur Energieerzeugung oder Einsparung ermittelt das Formular automatisch die eingesparte Menge an Treibhausgasen. Hierbei gilt: 1 Punkt in der Bewertungsmatrix je Tonne CO2e. Da jede Investition zur Energieerzeugung oder -effizienz mit Ausgaben verbunden ist, fragen wir auch diese ab (Nettoangabe). Dies ermöglicht uns die mit der Investition verbundene regionale Wertschöpfung zu ermitteln, wobei gilt: je 1 Punkt pro 300 € regionaler Wertschöpfung (RWS). Der Mittelwert beider Punktzahlen ergibt die maximal erreichbare Zertifikatsanzahl. So wird sichergestellt, dass sowohl Klimaschutz als auch wirtschaftliche Regionalwirkung gleichermaßen berücksichtigt werden.
Nun müssen noch Naturschutz- oder Sozialkomponenten eingetragen werden, denn nur daraus ergibt sich der Wert der Zertifikate. Hier kann aus einer Liste von einfachen, mittleren und schwierigen Maßnahmen ausgewählt werden. Je komplexer die Maßnahme und je nützlicher für den Naturschutz, desto wertvoller die Maßnahme.
Projekte ohne diese Maßnahmen können nicht zertifiziert werden.
Die Umsetzung dieses Naturschutz- oder Sozialprojekts muss zwischen dem 01.11.2021 und dem 31.01.2026 erfolgt sein. Wer bisher keine Maßnahme durchgeführt hat, kann bis zum 31.01.2026 mit der Maßnahme beginnen. Die Umsetzung muss dann im Laufe des Jahres 2026 erfolgen.
Zertifikatskategorien:
Je nach erreichter Punktzahl vergibt das System automatisch Zertifikate in drei Stufen:
-
- 🥉 Bronze: mit einem Wert von 25 € pro Zertifikat
- 🥈 Silber: mit einem Wert von 50 € pro Zertifikat
- 🥇 Gold: mit einem Wert von 75 € pro Zertifikat
Dabei sorgt das Berechnungstool für eine faire Verteilung der Punkte – es wählt automatisch die optimale Kombination aus Bronze-, Silber- und Gold-Zertifikaten. So bleibt kein Punkt ungenutzt!
Am Wettbewerb teilnehmen:
Ausgewählte, zertifizierte Projekte aus den ausgeschriebenen Regionen werden mit bis zu 1.500 € netto unterstützt – insgesamt stehen rund 60.000 € zur Verfügung.
Die Teilnahme erfolgt freiwillig, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Wer kann teilnehmen?
Gemeinnützige Organisationen und Initiativen aus den teilnehmenden Landkreisen können sich bewerben. Wichtig ist, dass in den Klimaschutz investiert wurde und Maßnahmen zur Steigerung der Biodiversität durchgeführt wurden oder werden.
Zertifizieren – aber wie?
Unser Berechnungsformular steht hier zum Download zur Verfügung. Das Dokument fragt in einem ersten Schritt die Anmeldedaten ab und fordert dazu auf, die folgenden Angaben zu verwenden:
- Name: Anwender
- Das Passwort-Feld ist leer zu lassen. Bestätigung mit „login“.
Es wird darauf hingewiesen, dass es sich um eine Excel-Datei mit Makros handelt. Bei Nutzung kann es zu einem Warnhinweis im Virenscanner kommen – das ist technisch bedingt. Für die Berechnung einfach Bearbeitung aktivieren und loslegen!
Es wird darum gebeten, alle Tabellenblätter auszufüllen und die Hinweise zu beachten. Die Richtigkeit der Angaben ist zu bestätigen, das Dokument auszudrucken, zu unterschreiben und per Mail an
zenapa-wettbewerb@umwelt-campus.de mit dem Betreff „Bewerbung ZENAPA-Zertifikat“ zu schicken und per Post an:
Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld
z. Hd. Emanuel Altmeier
Postfach 13 80
55761 Birkenfeld
Wichtig: Zur Bewertung des Projekts sind entsprechende Nachweise erforderlich (z. B. Rechnungen, Fotodokumentation, Zeitungsartikel). Genauere Hinweise zu geeigneten Nachweisen stehen im Leitfaden.
Bei Fragen oder technischen Problemen mit dem Berechnungsformular ist eine Kontaktaufnahme per Mail an zenapa-wettbewerb@umwelt-campus.de möglich.
Im weiteren Verlauf ist ferner auf eine Förderung durch LIFE hinzuweisen und das Zertifikat an geeigneter Stelle (z. B. Schaukasten) zu veröffentlichen.
Warum sich das Mitmachen lohnt
Das ZENAPA-Zertifikat ist das erste seiner Art, das Klimaschutz, Naturschutz, soziale Wirkung und regionale Wertschöpfung gemeinsam bewertet. Es gibt deinem Engagement ein Gesicht – und macht gute Ideen sichtbar, vergleichbar und wettbewerbsfähig.
Jetzt bist du dran!
Werde Teil eines deutschlandweiten Netzwerks engagierter Menschen, Vereine und Initiativen. Reiche dein Projekt ein – zeig, wie Klima- und Naturschutz vor Ort gelingt.

Teilnahmeberechtigt sind gemeinnützige Einrichtungen und Initiativen aus den folgenden Landkreisen und kreisfreien Städten:
- Bad Dürkheim
- Bernkastel-Wittlich
- Birkenfeld
- Cochem-Zell
- Donnersbergkreis
- Frankenthal (Pfalz)
- Germersheim
- Kaiserslautern
- Kaiserslautern (Stadt)
- Kusel
- Landau in der Pfalz
- Ludwigshafen am Rhein
- Neustadt an der Weinstraße
- Pirmasens
- Regionalverband Saarbrücken
- Rhein-Pfalz-Kreis
- Saarpfalz-Kreis
- Speyer
- St. Wendel
- Südliche Weinstraße
- Südwestpfalz
- Trier
- Trier-Saarburg
- Vulkaneifel
- Zweibrücken



Kontaktdaten
zenapa-wettbewerb@umwelt-campus.de