Erfolgreiche Einweihung des Themenwegs am UCB

Am Mittwoch, den 01. Oktober 2025, wurde auf dem Gelände des Umwelt-Campus Birkenfeld feierlich der neue Themenweg „Natur und Umwelttechnik rund um den Umwelt-Campus Birkenfeld“ eröffnet. Geladene Gäste aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft nahmen an der Veranstaltung teil und informierten sich über den Themenweg, der Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Biodiversität auf einzigartige Weise miteinander verbindet.

Nach der offiziellen Begrüßung durch Prof. Dr. Klaus Helling, Dekan am Umwelt-Campus Birkenfeld, richteten unter anderem Landrat Miroslav Kowalski (Landkreis Birkenfeld), Bürgermeister Manuel Weber (Ortsgemeinde Hoppstädten-Weiersbach) sowie Dr. Harald Egidi vom Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald ihre Grußworte an die Teilnehmenden. Im Anschluss wurden das Konzept und die inhaltliche Ausgestaltung des Themenwegs vorgestellt. Helmut Harth präsentierte die Ursprünge der Idee, während Prof. Dr. Peter Heck, geschäftsführender Direktor des Instituts für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS), das Projekt in seiner jetzigen Form erläuterte.

Der Themenweg erstreckt sich über das Gelände des Umwelt-Campus Birkenfeld und führt vom Bahnhof Neubrücke entlang des nahegelegenen Radwegs bis nach Birkenfeld. An insgesamt 32 Stationen vermitteln bilinguale Schautafeln anschaulich, wie klimafreundliche und ressourceneffiziente Technologien mit dem regionalen Naturraum und der heimischen Tier- und Pflanzenwelt verknüpft sind. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung nachhaltigen Handelns zu stärken und Impulse zu geben, wie solche Aspekte im privaten Alltag umgesetzt werden können.

Zukünftig soll der Themenweg nicht nur ein öffentlich zugängliches Ausflugsziel für nationale und internationale Besucher sowie Gäste des Umwelt-Campus, des Nationalparks Hunsrück-Hochwald und der gesamten Region sein, sondern auch aktiv in die Lehre eingebunden werden.

Im Rahmen der Einweihung hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, den Weg erstmals entlang einer Poster-Ausstellung zu erkunden.

Das Projekt wurde von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz (SNU) mit rund 56.000 € aus Mitteln der Glücksspirale gefördert und in enger Zusammenarbeit zwischen dem Umwelt-Campus Birkenfeld, dem IfaS und dem Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald realisiert.

Durch seine besondere Lage und Ausrichtung ist der Umwelt-Campus Birkenfeld prädestiniert dafür, die Verbindung von Klimaschutz und Biodiversität sichtbar, erfahrbar und verständlich zu machen.

Den Themenweg ist auch online verfügbar: https://lehrpfad.umwelt-campus.de/

 

Nach oben scrollen