Feldtag in der Gemeinde Thallwitz

Feldtag in der Gemeinde Thallwitz zeigt Sachsens größtes Agroforstsystem: Wie gelingt eine Landwirtschaft, die Böden schützt, Wasser spart und regionale Wertschöpfung stärkt?
Beim Feldtag in Böhlitz am 22. Mai trafen sich knapp 70 Fachleute aus Landwirtschaft, Wissenschaft und Kommunen, um genau darüber zu sprechen – direkt auf dem größten Agroforstsystem Sachsens.
📍 Die Veranstaltung fand im Rahmen eines Partnertreffens des EU-Projekts ZENAPA statt, das Klimaschutz, Naturschutz und regionale Entwicklung in Modellregionen vereint. Das Wurzener Land ist dank des Geoparks Porphyrland und der Wurzner Land-Werke (WuLaWe) eine dieser Regionen. In sechs Jahren wird auch das Energieholz aus dem Agroforstsystem zur regionalen Wärmeversorgung genutzt.
👥 Mit dabei: Landrat Henry Graichen, die vier Bürgermeister der Gemeinden Thallwitz, Bennewitz, Lossatal und der Stadt Wurzen, sowie Experten aus der Praxis und fachinteressiertes Publikum. Diskutiert wurde u. a. über Bodenschutz, Agroforst als Klimaanpassung und die Rolle von Kommunen bei der nachhaltigen Landnutzung.
🚜 Bei Führungen, Themenständen und praktischer Anwendung auf dem Feld gab es Einblicke in Technik und Forschung – z. B. durch das Unternehmen Lignovis GmbH und das Projekt AGROfloW.
💡 Fazit: Nachhaltige Landwirtschaft ist möglich – wenn alle an einem Strang ziehen.
Text & Fotos: Wurzner Land-Werke (WuLaWe)
Nach oben scrollen