Am 5. April starten die Sächsischen Energietage 2025. Unter dem Motto »Neue Energien für Sachsen« stehen bis Ende April die Erneuerbaren und die Gestaltung der Energiewende im Mittelpunkt. Unser Partner der Geopark Porphyrland unterstützt mit Hinweisen auf regionale Aktionen und Info-Angebote.

U.a. öffnen Betreibende von erneuerbaren Energieanlagen die Türen zu ihren Anlagen. Unternehmen zeigen ihre Produktionsstätten. Weitere Akteure bieten Info-Veranstaltungen, Konferenzen, Diskussionen oder Exkursionen an. Privatperson geben beispielsweise Erfahrungen mit eigenem Balkonkraftwerk, Solaranlage oder Wärmepumpe weiter.
Die Veranstaltungen sind kostenfrei.

Die Sächsischen Energietage sind eine gute Gelegenheit, öffentlich auf innovative Projekte oder erste erfolgreiche Schritte der persönlichen Energiewende und im Unternehmen aufmerksam zu machen.

Der Nationale Geopark Porphyrland ist seit 2016 eine von zwölf Partnerregionen in Deutschland und Luxemburg im Rahmen des EU-Förderprogramms für Umwelt, Naturschutz und Klimapolitik „LIFE“ – das Klimaprojekt „ZENAPA – Zero Emission Nature Protection Areas“. Das Projekt zielt auf die CO2-Neutralität von Großschutzgebieten ab. Gleichzeitig werden Ziele zu Naturschutz, Biodiversitätsförderung und Weiterentwicklung der regionalen nachhaltigen Wertschöpfung mit verfolgt.
Das Realisieren des Projektes in Sachsen gelingt vor allem durch die gute Zusammenarbeit der Gemeinden Thallwitz, Bennewitz, Lossatal, der Stadt Wurzen und den Wurzner Land-Werken. Ziel ist es, gemeinsame eine klimaneutrale Region zu entwickeln.