August 2022

Energiesparmodus an! Clever heizen zahlt sich aus – ZENAPA Informationskampagne startet im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

„Energiesparmodus an! Clever heizen zahlt sich aus.“ lautet der Titel der Informationskampagne, die ab September im UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin startet. Ziel der Kampagne ist es, HauseigentümerInnen Informationen rund um das Thema Energieeffizienz im Eigenheimbereich zu bieten. Sichere Energieversorgung ist das Thema der Stunde. Aktuell stellen sich viele Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer Fragen wie diese: Wie kann man […]

Energiesparmodus an! Clever heizen zahlt sich aus – ZENAPA Informationskampagne startet im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Weiterlesen »

Naturschutzgebiet-Exkursion und Nistkästen-Gestaltung mit Kindern und Jugendlichen

Zwischen dem 25. Juli und dem 4. August fand vor dem Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald eine Freizeit des Vereins zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit Heimbach/Nahe e.V. statt. Durch ZENAPA und den Nationalpark Hunsrück-Hochwald wurden den Kindern Nistkästen zum Bemalen zur Verfügung gestellt. Bei einer Wanderung durch das Naturschutzgebiet „Birkenfelder Tongrube“ wurden die Kinder über die dort

Naturschutzgebiet-Exkursion und Nistkästen-Gestaltung mit Kindern und Jugendlichen Weiterlesen »

Startschuss Modellprojekt Wasserstoff-Reallabor am Umwelt-Campus Birkenfeld durch Ministerin Eder

(c) Beitragsbild: Umwelt-Campus Birkenfeld Mit einer Pressekonferenz am gestrigen Donnerstag gab Umweltministerin Katrin Eder im Rathaus der Verbandsgemeinde Birkenfeld den offiziellen Startschuss für das Wasserstoff-Modellprojekt am Umwelt-Campus Birkenfeld. „Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt diese innovative Initiative, die uns neue Erkenntnisse sowohl in Forschung und Entwicklung als auch bei praktischen Anwendungen liefern wird“, konstatierte Frau Klimaschutzministerin Katrin

Startschuss Modellprojekt Wasserstoff-Reallabor am Umwelt-Campus Birkenfeld durch Ministerin Eder Weiterlesen »

Pflanzenkohle-Versuche an der TUK gehen voran

Gruppenbild der Kooperationspartner Ralf Pennther-Hager, Vincent Mankiewicz, Lars Temme, Rainer Wirth, Sara Mohr und Jan Leonardt (v. l. n. r.) © Rainer Wirth Im botanischen Garten des Fachbereichs Biologie der TU Kaiserslautern wurde am 27. Juli eine Informationstafel angebracht, welche die Besucher über die dort stattfindende Pflanzenkohle-Studie aufklären soll. Im Anschluss fand ein Austausch zwischen

Pflanzenkohle-Versuche an der TUK gehen voran Weiterlesen »

Nach oben scrollen