
im Projektnamen zum Ausdruck. ZENAPA will nicht nur nachweislich einen Beitrag zu Klima-, Natur- und Artenschutz leisten, sondern belegen,
dass sich diese Schutzziele nicht widersprechen und kooperativ erreicht werden können. Wesentliche Vorgabe und Ziel ist die Umsetzung
der nationalen und europaweiten Klimaschutzziele (CAP 2020 und CPP 2050) unter Berücksichtigung
der nationalen und europäischen Biodiversitäts- und Bioökonomiestrategien.ZENAPA wird als Integriertes Projekt
(IP) im Unterprogramm „Klima“ des EU-Förderprogramms für Umwelt, Naturschutz und Klimapolitik „LIFE“ gefördert.


wurde in den letzten Jahren immer deutlicher. Life-IP ZENAPA greift dieses Spannungsfeld auf, macht den
Zusammenhang sichtbar und sucht nach Lösungen, wie Klima-, Natur- und Artenschutz
mit der Energiewende in Einklang gebracht werden können.

Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Mobilität, Bildung, Landnutzung, Strategiepläne, Innovative Technologien,
neue Finanzierungsstrukturen durch einen lokalen Klimawandelmanager koordiniert.

der in der Projektlaufzeit umzusetzen ist. Die Umsetzungsprozesse vor Ort koordinieren Klimawandelmanager.
Zu ihren Aufgaben gehört der gezielte Aufbau regionaler Kompetenzen, u. a. durch Workshops und Veranstaltungen.
Intensive Öffentlichkeitsarbeit fördert die Bewusstseinsbildung in allen Akteurs- und Anspruchsgruppen.
ZENAPA
ZENAPA steht für „Zero Emission Nature Protection Areas“ und bringt das Projektziel der CO2e neutralen GroßSchutzGebiete (GSG) bereits im Projektnamen zum Ausdruck. ZENAPA will nicht nur nachweislich einen Beitrag zu Klima-, Natur- und Artenschutz leisten, sondern belegen, dass sich diese Schutzziele nicht widersprechen und kooperativ erreicht werden können. Wesentliche Vorgabe und Ziel ist die Umsetzung der nationalen und europaweiten Klimaschutzziele (CAP 2020 und CPP 2050) unter Berücksichtigung der nationalen und europäischen Biodiversitäts- und Bioökonomiestrategien.
ZENAPA wird als Integriertes Projekt (IP) im Unterprogramm „Klima“ des EU-Förderprogramms für Umwelt, Naturschutz und Klimapolitik „LIFE“ gefördert.

Klimaschutz

Biodiversität
