Erfolgreiche Auftaktveranstaltung zum Ideenwettbewerb „Natürlicher Klimaschutz im Saarland und in Rheinland-Pfalz“
LIFE-IP ZENAPA ist Partner des Vorhabens und hat an alle Teilnehmenden am Ende der Veranstaltung ein 2,5 kg Säckchen Pflanzenkohle überreicht. Das IfaS wird zukünftig gemeinsam mit ZENAPA die Vermarktung der Pflanzenkohle übernehmen und gleichzeitig Informationen zu diesem Thema bereitstellen.
|
|
|
Bühnenbild mit ZENAPA-Roll-Up & Pflanzenkohle-Säckchen im Vordergrund © Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)
|
|
|
Herr Prof. Dr. Heck, IfaS, und Herr Staats-sekretär Hauer, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz © Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)
|
|
|
Müritz-Nationalpark Bericht des Klimawandelmanagers Florian Just
Lastenrad-Sharing im Amt Röbel-Müritz
|
Die Flotte für Bürger ist angekommen! In den letzten Wochen konnten sich die BürgermeisterInnen der Müritz-Nationalparkregion, gemeinsam mit engagierten BürgerInnen, unterschiedlichste Arten von Lastenrädern für ihre Gemeinden aussuchen. Bisher konnten 9 Lastenräder ausgeliefert werden. Zukünftig soll das Angebot weiter ausgebaut werden.
|
|
|
Lastenrad mit Logo „Flotte für Bürger“ © ANE MV
|
|
Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH Bericht der Klimawandelmanagerin Miranda Deviscour
Landkreis Vulkaneifel dämmt mit natürlichem Holzfasermaterial
|
In diesem Jahr wurde die oberste Geschossdecke in zwei öffentlichen Gebäuden gedämmt. Dabei wurde eine Gesamtfläche von rund 940 Quadratmetern mit einer ca. 21 cm dicken, natürlichen Holzfaserschicht gedämmt.
|
|
|
Dämmung mit natürlichem Holzfasermaterial © M. Deviscour
|
|
|
Anlieferung Dämmmaterial © M. Deviscour
|
|
Inbetriebnahme Photovoltaikanlage im Landkreis Vulkaneifel
|
Auf dem Kreishaus in Daun wurde Mitte März eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 99,6 kWp in Betrieb genommen, die nun u. a. zur Stromversorgung des Verwaltungsgebäudes dient. Sie wird knapp 63.065 kWh Strom pro Jahr erzeugen, von dem ein Großteil selbst genutzt wird.
|
|
|
Photovoltaikanlage auf dem Kreishaus in Daun © Kreisverwaltung Vulkaneifel
|
|
Natur- & Geopark Mëllerdall Bericht der Klimawandelmanagerin Natassja Mich
Heizen mit Landschaftspflegeholz – eine erste Bilanz
|
Mit finanzieller Unterstützung aus dem ZENAPA-Projekt wurde eine neue Hackschnitzelanlage mit einer Leistung von 400 kW in der Gemeinde Waldbillig im Natur- & Geopark Mëllerdall gebaut, die mit regionalem Hecken- und Baumschnitt betrieben wird. Nach 1,5 Jahren Betriebszeit zieht die Gemeinde eine erste, beeindruckende Bilanz à Aktuelle Ergebnisse.
|
|
|
Hackschnitzelanlage in der Gemeinde Waldbillig © Gemeinde Waldbillig
|
|
Energiepark Mëllerdall – eine Erfolgsgeschichte
|
Die Energiegenossenschaft „Energiepark Mëllerdall“ hat seit 2020 bereits 10 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 460 kWp installiert und insgesamt 931 MWh erneuerbaren Strom produziert. Aktuell wurde die 11. und größte PV-Anlage mit 199 kWp fertiggestellt. Finanziert wird dies durch die BürgerInnen der Region.
|
|
|
Photovoltaikanlage auf dem Parkhaus der Stadt Echternach © Energiepark Mëllerdall
|
|
|
Photovoltaikanlage auf dem Parkhaus der Stadt Echternach © Energiepark Mëllerdall
|
|
Gemeinsame Aktivitäten des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin und des Naturparks Barnim Lina Marie Schlieper und Jan Buchner
Kampagne „Solaroffensive: Kohle sparen mit Sonnenschein!“ zu Gast in der Stadt Eberswalde
|
Am 11. April fand in Eberswalde eine gut besuchte Informationsveranstaltung rund um das Thema Photovoltaik (PV) statt. Zahlreiche Interessierte kamen, um sich umfassend über die Funktionsweise von PV-Dach und -Balkonanlagen zu informieren. Ein besonderes Highlight stellte die Verlosung eines gebrauchsfertigen Balkonkraftwerk-Sets dar, welches von der Stadt Eberswalde und dem Förderverein Naturpark Barnim gesponsert wurde.
|
|
|
Veranstaltung „Solaroffensive – Kohle sparen mit Sonnenschein“ in der Stadt Eberswalde © J. Buchner
|
|
|
Module des verlosten Balkonkraftwerk-Sets © J. Buchner
|
|
Nationalpark Hunsrück-Hochwald Bericht der Klimawandelmanagerin Stefanie Erbach und des Klimawandelmanagers Bernd Junge
Vorstellung der neuen ZENAPA-Mitarbeiter im Nationalpark Hunsrück-Hochwald
|
Seit Januar 2024 arbeiten Stefanie Erbach und Bernd Junge als Klimawandelmanager im Nationalpark Hunsrück-Hochwald.
|
Klimawandelmanagerin Stefanie Erbach
|
Mein Name ist Stefanie Erbach und ich begleite das ZENAPA-Projekt bereits seit der Antragstellung 2016. Als Projektmanagerin am Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS), habe ich zu Beginn die ZENAPA-Öffentlichkeitsarbeit mitumgesetzt und kehre nun als Klimawandelmanagerin für den Nationalpark Hunsrück-Hochwald in das Projekt zurück. Seit 1996, als ich mein Studium der Umwelt- und Betriebswirtschaft am Umwelt-Campus Birkenfeld aufnahm, bin ich Überzeugungstäterin in Sachen Umwelt- und Klimaschutz - Sowohl beruflich als auch privat.
|
|
|
Klimawandelmanagerin Stefanie Erbach © Umwelt-Campus Birkenfeld
|
|
Klimawandelmanager Bernd Junge
|
Mein Name ist Bernd Junge und als Bauingenieur sowie Handwerker werde ich vermehrt die technischen Projekte im ZENAPA-Projekt umsetzen. Seit mehr als 10 Jahren bin ich eben-falls am Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) als Projektmanager angestellt und dort im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien tätig. Ich freue mich im Zuge des ZENAPA-Projektes, Anlagen zur Erzeugung und Nutzung von Erneuerbaren Energien in der Nationalparkregion zu planen und die nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum zu forcieren. In meiner Freizeit helfe ich seit Jahren über das Bergwaldprojekt den Wald aktiv umzu-bauen und Moore wiederzuvernässen.
|
|
|
Klimawandelmanager Bernd Junge © Umwelt-Campus Birkenfeld
|
|
Kampagne “Solaroffensive – Kohle sparen mit Sonnenschein!” zu Gast in der Stadt Idar-Oberstein
|
Mehr als 130 Interessierte folgten der Einladung zur Veranstaltung am 16.7. in der Stadt Idar-Oberstein, um sich zu technischen und rechtlichen Grundlagen der Stromerzeugung mittels Photovoltaik als auch über das neue städtische Förderprogramm „Steckerfertige Balkon-PV-Anlagen“ zu informieren.
|
|
|
Herr Christoph Dohm, Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS), im Rahmen seines Vortrags © R. Dohm
|
|
Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen. Bericht der Klimawandelmanagerin Natasha Allner
Vorstellung der neuen ZENAPA-Mitarbeiterin im Geopark Porphyrland
|
Seit Februar 2024 arbeitet Natasha Allner u. a. als neue Klimawandelmanagerin im Geopark Porphyrland.
|
Klimawandelmanagerin Natasha Allner
|
Mein Name ist Natasha Allner. Ich bin als Projektleiterin für ZENAPA, das Förderprogramm Aller.Land und die Öffentlichkeitsarbeit beim Nationalen Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen. angestellt. Als Klimawandelmanagerin arbeite ich aktuell intensiv mit der Wurzener Land-Werke GmbH (WULAWE) zusammen. Gemeinsam mit der WULAWE und Geopark-Akteuren sind Kampagnen zum Verleihen eines Balkonkraftwerkes, zur Umstellung auf LED-Beleuchtung und E-Mobilität geplant und umzusetzen. Schon früher tangierten mich Belange des Natur-, Umwelt- und Tierschutzes. Ich engagier(t)e mich mehrfach beim Bergwaldprojekt e.V., halte Rote-Liste-Schafe und außerdem gehören zwei Hunde aus dem Tierschutz zu meiner Familie.
|
|
|
Klimawandelmanagerin Natasha Allner © Natasha Allner
|
|
Naturpark Bergisches Land Bericht der Klimaschutzmanagerin Annette Göddertz
Baufortschritt bei Demonstrationsbauten
|
Der Bau der beiden Demonstrationsbauten, die sich auf dem Gelände der Leppe-Deponie im oberbergischen Lindlar befinden, ist abgeschlossen. Im Rahmen des ZENAPA-Projektes wurde ein innovatives Haustechniksystem zur Wärmegewinnung mit Photovoltaik und Wärmepumpe installiert.
|
|
|
Demonstrationsbauten auf dem Gelände der Leppe-Deponie © Bergischer Abfallwirtschaftsverband
|
Innovationsstandort :metabolon präsentiert ZENAPA auf der Woche der Umwelt in Berlin
|
Am 4. und 5. Juni präsentierte sich der Bergische Abfallwirtschaftsverband, als einer von 200 Ausstellenden, mit seinen vielfältigen Aktivitäten und Kooperationen, u. a. dem Projekt ZENAPA, den Besuchern der Woche der Umwelt in Berlin.
|
|
|
Frau Göddertz anlässlich der Woche der Umwelt in Berlin © Bergische Abfallwirtschaftsverband
|
|
Biosphärenreservat Pfälzerwald Bericht der Klimawandelmanagerinnen Antonia Reifferscheid und Carolin Sperk
Challenge accepted – Challenge accomplished
|
Das Dach der landwirtschaftlichen Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle wurde mit nachhaltigen Dämmstoffen energetisch gedämmt. Bei der Maßnahme wurde auf den Artenschutz geachtet. Ferner wurde das Dach mit einer ca. 50 kWp-Photovoltaikanlage belegt.
|
|
|
Baumaßnahmen am Dach des Hofguts Neumühle © Bezirksverband Pfalz
|
|
|
Saniertes und PV belegtes Dach des Hofguts Neumühle nach Baumaßnahme © Bezirksverband Pfalz
|
|
Biosphärenreservat Bliesgau Bericht des Klimawandelmanagers Dr. Hans-Henning Krämer und der Klimaschutzmanagerin des Saarpfalz-Kreises Sabine Zägel
Vernetzungstreffen des Saarpfalz-Kreises ZENAPA war im Juni bei einem der regelmäßigen Vernetzungstreffen des Saarpfalz-Kreises, an denen die Mitarbeiter der Bauämter sowie des Umwelt- und Klimaschutzes teilnehmen, vertreten. Das Thema des Vernetzungstreffens war Biodiversität mit Schwerpunkt auf Gebäudebrütern bei Gebäudesanierungen. Anhand eines Impulsvortrags und mitgebrachten Exponaten wurde die praktische Umsetzung durch die ZENAPA-Kollegen erläutert. Weitere Informationen findet man in der Broschüre ‚Bau schlau‘ des Umweltministeriums des Saarlandes.
|
|
|
Präsentation des ZENAPA-Projektes im Rahmen des Vernetzungstreffens © Dorthe Zimenga
|
|
Bau Solarcarport und Ausbau Ladeinfrastruktur
|
Der Saarpfalz-Kreis hat Ende des Jahres 2023 ein Photovoltaik-Carport mit einer Dachfläche von ca. 500 Quadratmetern und zugehöriger Ladeinfrastruktur am Homburger Forum in Betrieb genommen. Die E-Tankstelle ist, täglich rund um die Uhr, öffentlich zugänglich. Es wurden zehn Normalladesäulen sowie vier Schnellladesäulen installiert. Der Solarstromertrag des Photovoltaik-Carports von rund 100.000 kWh/a wird unmittelbar zur Mitversorgung der Kreisverwaltung genutzt. Die Kosten für die Gesamtanlage beliefen sich auf 630.000 Euro. Beim Teilprojekt „Ladeinfrastruktur“ wurden die Kosten von 250.000 Euro zu 75 Prozent aus Mitteln des Bundesförderprogramms „Ladeinfrastruktur vor Ort“ finanziert.
|
|
|
Photovoltaik-Carport mit Ladeinfrastruktur am Homburger Forum © Sabine Zägel, Saarpfalz-Kreis
|
|
|
Lädesäule am Homburger Forum © Sabine Zägel, Saarpfalz-Kreis
|
|
Modellkommune Nationalparkverbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen Bericht der Klimawandelmanagerin Anna Dorn
Auszeichnung für herausragendes Leuchtturmprojekt
|
Im Juni übergaben, die zu diesem Zeitpunkt amtierende, Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt Anna Dorn, Klimawandelmanagerin der Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen und Christoph Benkendorff, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Kirschweiler, die Ehrungsurkunde für herausragende Leuchtturmprojekte. Gemeinsam wurde ein Antrag im Rahmen des KIPKI-Wettbewerbs zur energetischen Sanierung und nachhaltigen Wärmestrategie für die Mehrzweckhalle der Ortsgemeinde Kirschweiler gestellt.
|
|
|
Übergabe der KIPKI-Plakette: Frau Ministerin Schmitt, Herr Benkendorff, Frau Ministerin Dreyer und Frau Dorn (v.l.n.r.) © MWVLW-RLP / Kristina Schäfer
|
|
Naturstiftung David – Die Stiftung des BUND Thüringen – Naturschutzprojekt Hohe Schrecke Bericht des Klimawandelmanagers Christopher Liss
PV-Ausbau schreitet voran
|
Im Rahmen von LIFE-IP ZENAPA wurden in den vergangenen Monaten gleich drei PV-Anlagen auf kommunalen Dächern der Stadt Rastenberg im Landkreis Sömmerda mit einer Gesamtleistung von rund 81 kWp angebracht.
|
|
|
Installation einer PV-Anlage in der Stadt Rastenberg © Becke Elektrotechnik
|
|
|
|
|
|